Berichte und Fotos zu durchgeführten Veranstaltungen
Eile mit Weile in Wilde Wiese
Mo., 08. August 2022Schnadeholz-Übergabe
Do., 04. August 2022Am 04.08. fand die traditionelle Schnadeholz-Übergabe an der SGV-Hütte im Hellefelder Bachtal statt.
Die Siedlergemeinschaft Wolfsschlucht ist Ausrichter des 49. Arnsberger Schnadeganges am 20.08.. In gemütlicher Atmosphäre nahm Rainer Frielinghausen, 1.Vorsitzender der Siedlergemeinschaft Wolfsschlucht, das Schnadeholz von Thomas Havestadt entgegen.
Die neuen kleinen Tafeln auf dem Schnadeholz werden jeweils zur Erinnerung an das Ereignis mit einer Gravur des Ausrichters versehen.
Kommentar: Elvira Eberhard
Bild: Klaus Peters
Feierabendwanderung vom Ochsenkopf
Do., 04. August 2022Ein Regenschauer brachte ein bischen Abkühlung und der Abstieg ins Stockumer Bachtal war nach den schwülwarmen Temperaturen eine Wohltat.
Kommentar: Elvira Eberhard
Die Dienstags-Frauen auf dem Bierbrau-Wunderweg
Di., 26. Juli 2022
Feierabendwanderung Wennigloh
Do., 21. Juli 2022
Goldorfroute Oberkirchen
Sa., 16. Juli 2022
Die Dienstags-Frauen und die Brennnesseln
Di., 12. Juli 2022
Eile mit Weile - Teufelssiepen
Mo., 11. Juli 2022Der Wolf im Teufelssiepen hatte es den 10 Teilnehmern der gemütlichen Wanderung "Eile mit Weile" besonders angetan.
Bilder: Wolfgang Veidl
Kommentar: Elvira Eberhard
Frühwanderung mit der aufgehenden Sonne
So., 10. Juli 2022
Feierabendwanderung vom Ochsenkopf
Do., 07. Juli 2022Erst eine Busfahrt zum Ochsenkopf, dann wanderten die 10 Teilnehmer der Feierabendwanderung zur Hellefelder Höhe und über den Butterbettchenweg zurück nach Arnsberg.
Bilder: Wolfgang Veidl
Kommentar: Elvira Eberhard
Die Dienstags-Frauen on tour
Di., 28. Juni 2022Die Dienstags-Frauen on tour auf Alpen- und Schwarzwaldstraße bei Bruchhausen.
10Uhr10 Wanderung über den Beerenberg
Mi., 22. Juni 2022
Die Dienstags-Frauen im Hasenwinkel
Kreuz und Quer durch den Hasenwinkel, immer wieder reizvoll. Und die sieben SGV-Dienstags-Frauen sinf bei bester Laune.
Bilder und Kommentar: Elvira Eberhard
Die Dienstags-Frauen auf dem Planeten- und Sternenweg in Meinkenbracht
Di., 14. Juni 2022Der Planetenweg bietet Informationen zu unserer Sonne, unserer Erde und den sieben weiteren Planeten unseres Sonnensystems. Auf dem Sternenweg informieren 12 Standorte mit ihren Schautafeln über gut sichtbare 24 Sternbilder. Eine lehrreiche und interessante Wanderung.
Bilder und Kommentar: Elvira Eberhard
Eile mit Weile - Zu Besuch beim Kinderzeltlager in Nuttlar
Mo., 13. Juni 2022Am 13.6. waren 13 Teilnehmer auf der 5 km langen Wanderstrecke in Nuttlar mit Gerd Riedel und Claus von der Höh unterwegs. Das SGV-Kinderzeltlager wurde besichtigt und dort gab es Grillwurst und Getränke für die Wandersleute.
Bilder Wolfgang Veidl
Kommentar: Elvira Eberhard
Wochenend-Zeltlager
So., 12. Juni 2022Am Wochenende vom 10.06. bis 12.06.2022 fand das Wochenend-Zeltlager der Deutschen Wanderjugend im SGV Arnsberg statt. Insgesamt verbrachten 35 Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 14 Jahren ein aktionsreiches Wochenende an der SGV Hütte in Nuttlar. Auf dem Programm standen neben Sportspielen, einer Fantasy Rallye und einer Nachtwanderung auch das abendliche Lagerfeuer mit Stockbrot.
Die Kinder hatten viel Spaß und freuen sich schon auf das nächste Jahr. Dann soll auch wieder das große Sommerzeltlager in den Sommerferien 2023 stattfinden.
Am 28.08.2022 findet der nächste Abenteuertag an der SGV in Arnsberg statt. Interessierte können sich bei der Jugendwartin Lena Willeke melden (E-Mail: Lena.Willeke@wanderjugend-nw.de).
Bild und Text: Lena Willeke
Wanderung von Langscheid über Krähenbrinke
Sa., 11. Juni 2022Leider konnte die Schlösserroute Melschede und Wocklum nicht stattfinden, da die Gebiete wegen einer Hochzeit in Melschede und dem Springreiten in Wocklum weiträumig gesperrt waren. So musste Wanderführerin Elvira Eberhard kurzfristig eine neue Route aus dem Hut zaubern.
Von Langscheid führte die 12 km lange Tour zur Krähenbrinke, durch die Langscheider Mark zum Antenberg nach Mellen. Der Anstieg zum Brachtenberg brachte die Teilnehmer gehörig zum Schwitzen. Die höchste Erhebung zur Krähenbrinke (418m) war ein schöner Abschluss bevor es zum Ausgangspunkt zurückging. Bei der Abschlusseinkehr im Sportpark freute sich vor allen Dingen Wolfgang Veidl über die von der Wirtin selbstgemachte Windbeuteltorte.
Bilder und Kommentar: Elvira Eberhard
10Uhr10-Wanderer auf dem Skywalk
Mi., 08. Juni 2022Ein 10 km langer Rundweg führte neun 10Uhr10-Wanderer von Allagen nach Sichtigvor. Ziel war der Skywalk, eine tolle Stahlkonstruktion hoch über Allagen. mit einem tollen Rundblick.
Bilder: Wolfgang Veidl
Kommentar: Elvira Eberhard
Die Dienstags-Frauen in der Dunklen Steinmecke unterwegs
Di., 07. Juni 2022
Feierabendwanderung von Oeventrop nach Arnsberg
Do., 02. Juni 2022
Von der Caller Schweiz zum Hennesee
So., 29. Mai 2022
10Uhr10 Wanderung über den Olsberg
Mi., 25. Mai 2022Von Assinghausen zum Olsberger Gipfelkreuz - lange Anstiege, aber herrliche Aussichten für elf 10Uhr10-Wanderer. Zwischendurch eine kleine Erfrischung im Tretbecken, da Margrets Beine ein bisschen müde gelaufen waren.
Bilder: Wolfgang Veidl
Kommentar: Elvira Eberhard
Die Dienstags-Frauen am Sportbahnhof
Di., 24. Mai 2022Bilder und Kommentar: Elvira Eberhard
Spargelliebhaber steigen aufs Rad
So., 22. Mai 2022
Die Dienstags-Frauen in Visbeck
Di., 17. Mai 2022Kommentar: Elvira Eberhard
Vogelbeobachtung in den Ruhrauen
So., 15. Mai 202210 Naturfreunde führte Monika Baule am Ruhrufer zwischen R-Cafe und Möhnemündung entlang. Zahlreiche Vögel wie Amsel, Zilp-Zalp oder Garten-Grasmücke gaben sich ein Stelldichein. Geduld war an diesem Sonntagmorgen gefragt, aber das putzen des Federkleides der verschiedenen Vogelarten in der wärmenden Morgensonne war dann ein schönes Erlebnis.
Bilder: Wolfgang Veidl
Kommentar: Elvira Eberhard
10Uhr10 Wanderung im Lörmecketal
Mi., 11. Mai 2022Die 10Uhr10Wanderer erlebten eine ca. 12 km lange Rundwanderung ab Suttrop, weiter durch das Lörmecketal, den Hohlen Stein und die Bachschwinde, in der die Lörmecke plötzlich von der Oberfläche verschwindet.
Zum Abschluss gab es eine Führung am historischen Kalkofen mit Videovorführung. Ein Stück Heimatgeschichte, denn Massenkalkvorkommen sind prägende Elemente der Region um Warstein.
Bilder: Wolfgang Veidl
Kommentar: Elvira Eberhard
Die Dienstags-Frauen in Dortmund-Hörde
Di., 10. Mai 2022Zehn SGV-Dienstags-Frauen erlebten einen besonderen Tag - sie fuhren mit der Deutschen Bahn nach Dortmund-Hörde.
Am Bahnhof wurden sie von sieben Wanderern der SGV-Dortmund-Hörde empfangen. Helga, eine alte Urlaubsbekannte von Elvira, wanderte mit der Gruppe durch den ehemaligen Bereich der Stahlindustrie und erzählte viel Wissenswertes aus der Zeit des Stahlkochens.
Der Phoenixsee ist mittlerweile ein Naherholungsgebiet, vor der Flutung befand sich dort das Stahlwerk Phoenix-Ost. Der Strukturwandel ist in Dortmund-Hörde überall sichtbar. Die Zeiten des Stahlkochens sind vorbei, keine Luftverschmutzung mehr und die Emscher fließt munter ohne Abwasser an den vielen Radwegen entlang. Großbaustellen finden sich überall in den mittlerweile entstandenen Gewerbegebieten, wo früher die Firma Hoesch ein großer Arbeitgeber der Hörder Bevölkerung war.
Der Rombergpark, ein beliebtes Ausflugsziel, war an diesem herrlichen Dienstag mit dem imposanten Baumbestand und den zur Zeit blühenden Kastanien, Rhododendren, Azaleen und anderen Frühlingsblühern ein Hingucker.
Der Abschluss des Ausflugs fand in einem Restaurant in einer Kleingartenanlage statt, ehe die Heimreise mit vielen Eindrücken angetreten wurde.
Bericht: Elvira Eberhard
Bilder: Cordula Rühl u. Elvira Eberhard
Eile mit Weile - Bockstall
Mo., 09. Mai 2022Der Bockstall war das Ziel der Wandergruppe "Eile mit Weile ". Der 6 km lange Rundweg war für die Teilnehmer am Montagmorgen zum Wandern und Plauschen eine schöne Einstimmung zum Wochenbeginn.
Bilder: Claus von der Höh
Kommentar: Elvira Eberhard
Golddorfroute Grafschaft
Sa., 07. Mai 2022Das Duo Klaus Fromm und Herbert Gillert führte 12Wanderer auf der Golddorfroute Grafschaft. Diese 11 km lange Rundwanderung (14 Leistungs-Kilometer) war mit etlichen steilen Aufstiegen gespickt. Der Wilzenberg (655m) war ein willkommener Rastplatz. Die Reste einer Wallburg und der Wilzenbergturm waren für Entdecker interessant. Wer den Turm bestieg, wurde mit herrlichen Fernsichten belohnt. Begeistert waren alle Teilnehmer über das herrliche Maigrün und Wiesen mit überborderndem Löwenzahn - ein Augenschmaus. Ausgangspunkt der Wanderung war das 925 Jahre alte Kloster Grafschaft, heute u.a. Fachklinik für Atemwegserkrankungen. Wie auf dem Foto zu sehen, war Herbert Gillert sichtlich erleichtert, dass alle Mitwanderer wieder heil angekommen waren.
Bilder und Kommentar: Elvira Eberhard
Feierabendwanderung im Wonnemonat Mai
Do., 05. Mai 2022Den Wonnemonat Mai begrüßten 12 Feierabendwanderer mit Wanderführer Karl-Heinz Schuster. Eine 6 km lange Rundtour über den Hohen Nacken bis zur Ehmsenhütte und zurück zum Ausgangspunkt war ein toller Wanderabend und der Abschluss bei Bianca mit Pils und Frikadellen super.
Bilder: Wolfgang Veidl
Kommentar: Elvira Eberhard
Die Dienstags-Frauen sportlich unterwegs
Di., 03. Mai 2022
Führungswechsel an der Spitze der SGV-Abteilung Arnsberg
Do., 28. April 2022Am Donnerstag, 28. April, fand die diesjährige Hauptversammlung in der Kulturschmiede statt. Der 1. Vorsitzende Gerd Riedel begrüßte 45 Mitglieder. Die fast zweijährige Auszeit der SGV-Abteilung durch die Coronapandemie stand im Fokus.
Gerd Riedel führte aus, dass ab Juni 2021 wieder Wanderaktivitäten stattfinden konnten, da der SGV von diesem Zeitpunkt an zu den Sportvereinen zählte, aber es war trotzdem eine Zeit mit Einschränkungen und viel Bürokratie. Außerdem gab er bekannt, dass er das Amt des 1. Vorsitzenden zur Verfügung stelle, da er dieses bereits 10 Jahre bekleidete und sich davor viele Jahre in Vorstands- und Jugendarbeit gerne und mit viel Engagement eingebracht habe. Vor allen Dingen sei die Jugendarbeit für ihn immer ein wichtiger Faktor in dieser Zeit gewesen.
Nach dem Totengedenken wurden die Ehrungen der anwesenden, langjährigen Vereinsmitglieder vorgenommen.
50 Jahre: Mitgliedschaft: Dieter Lüttenberg, Manfred Renner, Waltraud Schmitt, Stefan Riedel
40 Jahre: Werner Meyer, Karlheinz Riedel, Markus Riedel
25 Jahre: Christa Kemper, Anneliese Reichling, Marita Laudage
10 Jahre: Klaus Wagner, Elvira Eberhard
Die Berichte der Fachwarte folgten im Anschluss.
Wanderwart Heinz Beleke führte den Reigen an. In seinem Zahlenwerk waren die im Wander- und Erlebnisplan mit 173 Terminen angegebenen Veranstaltungen durch Corona auf 95 geschrumpft, aber trotzdem wurden noch erstaunliche Ergebnisse erzielt. Spitzenreiter waren wieder die SGV-Dienstagsfrauen mit 253 Teilnehmerinnen. Von ihnen wurden bei 31 Wanderungen wurden je Person 274 km erwandert, gefolgt von den 10Uhr 10 Wanderern, die mit 9 Wanderungen und 120
Teilnehmern je 98 km erwanderten. Die SGV-Feierabendwanderer erreichten auf ebenfalls 9 Wanderungen 122Teilnehmer mit je 59 km. Die jeweiligen Berichte wurden mit den dazugehörigen Fotos belebt.
Heinz Beleke, nicht nur Wanderwart sondern auch 2.Vorsitzender, stellte sein Amt als 2.Mann an der Spitze zur Verfügung.
Jugendwartin Martina Schöttler war die nächste Berichterstatterin, konnte aber nur berichten, dass kein Kinderabenteuertag im Zeitraum stattfinden konnte. Lediglich die Familienfreizeit auf Schloss Dankersen wurde im Mai durchgeführt, da die Familien in seperaten Häusern untergebracht waren.
Wegewart Thomas Havestadt berichtete, dass die neue Wabenstruktur im Wandernetz der SGV-Abteilung Arnsberg gut angenommen wird und 430 km Wegenetz in Ordnung zu halten sind.
Ein immer interessanter Punkt im Vereinsleben sind die Mitgliederzahlen und die Finanzen. Schatzmeisterin Karin Herdan berichtete, dass 662 Mitglieder der SGV-Abteilung Arnsberg angehören. Die Finanzlage ist stabil und den Kassenprüfern konnte eine ausgeglichene Kassenlage vorgewiesen werden. Kassenprüfer Herbert Gillert bestätige dies und erteilte dem Vorstand Entlastung.
Da sich Gerd Riedel und Heinz Beleke nicht mehr zur Wiederwahl stellten, wurden aus den Reihen der Mitglieder Thomas Havestadt als 1.Vorsitzenden vorgeschlagen, sowie Martina Schöttler, bisher Jugendwartin, als 2. Vorsitzende. Die SGV-Mitglieder stimmten einstimmig für Havestadt und Schöttler.
Nachfolgende Vorstandsmitglieder stellten sich zur Wiederwahl und wurden von der Versammlung gewählt:
Heinz Beleke (Wanderwart), Thomas Havestadt (Wegewart), Waltraud Schmitt (Schriftführerin), Karin Herdan (Schatzmeisterin ), Dirk Brodersen (Naturschutzwart), Elvira Eberhard (Pressewartin), Astrid Scheiwe (Webmaster), Werner Nelle (Hüttenwart ), Andreas Höing (für Aussichts- und Ruhebänke zuständig), Klaus Peters (SGV-Info.Punkte) , Eva Verbanc (Sportwartin), Boris Knapp (Familienaktivitäten ), Beisitzer: Karl-Heinz Schuster, Michael Beleke, Thomas Geißler, Wolfgang Veidl, Kerstin Klemm und Gerd Riedel.
Die Jugendversammlung wird demnächst eine neue Jugendwartin und Stellvertreterinnen wählen. Von den Mitgliedern wurden Lena Willeke, Veronika Becker und Annette Willeke vorgeschlagen.
In seiner Ansprache als neuer 1.Vorsitzender dankte Thomas Havestadt Gerd Riedel für die geleistete Arbeit in seiner 10-jährigen Amtszeit und freute sich, dass er als Beisitzer weiterhin mit Rat und Tat zur Seite stehen wird. „Ich freue mich auf mein neues Amt und werde bemüht sein, den Verein erfolgreich zu führen“, sagte Havestadt.
Die Versammlung endete um 20:43 Uhr
Bericht und Fotos: Elvira Eberhard
Die Dienstags-Frauen auf dem Jägerpfad
Di., 26. April 2022
Veischeder Sonnenpfad-Nordschleife
Sa., 23. April 2022
Feierabendwanderung auf dem Ochsenkopf
Do., 21. April 2022Elf Feierabendwanderer fuhren von der Teutenburg mit dem Bus zum Ochsenkopf und von dort ging es per Pedes zum Westenfelder Stoß. Ein eisiger Nord-Ostwind empfing die Wanderer dort oben, so dass die Trinkpause etwas verkürzt wurde. Z.Zt. sind die Waldwege abgetrocknet, der Weg nach Schumachers Kopf war deshalb problemlos zu bewältigen.
Bilder und Kommentar: Elvira Eberhard
Golddorfroute Kirchrarbach
Mo., 18. April 2022Ostermontag fand die Wanderung "Golddorfroute Kirchrarbach" statt. Wanderführer Willy Verbanc konnte 7 Wanderer zu einer 14 km langen Wandertour begrüßen. Steile Aufstiege belohnten die auf den Höhen angekommenen Wanderer mit fantastischen Rundblicken. Die Kyrill-Hütte wurde zu einer Mittagsrast auserkoren und manches gefärbte Osterei konnte dank eines Riesensalzstreuers (Eigentum von Klaus Rading) geschmacklich aufgewertet werden. Nach der letzten Trinkpause an der Kreuzkapelle auf dem Steimel ging es wieder hinab ins idyllische Kirchrarbach.
Kommentar und Bilder:Elvira Eberhard
10Uhr10 und die Landschaften des Günner Brandholzes
Mi., 13. April 2022
Die Dienstags-Frauen auf Mount Rushmore?
Di., 12. April 2022Auf dem Hüttenweg erlebte eine neugierige Wanderin der Dienstags-Frauen eine Überraschung: hinter dem Aufstieg zu einem Hochsitz erstreckte sich "Mount Rushmore", doch keine der Damen wollte mit hinaufklettern.
Bilder und Kommentar: Elvira Eberhard
Eile mit Weile - Rund um das Amecker Vorbecken
Mo., 11. April 2022"Eile mit Weile" - eine Wanderung von 6 km rund um das Amecker Vorbecken. 9 Wanderer hatten Spaß bei dieser geselligen Unternehmung, vor allem bei der in einem Cafe zum Abschluss.
Bilder: Wolfgang Veidl
Kommentar: Elvira Eberhard
Feierabendwanderung im Aprilwetter
Do., 07. April 2022
Die Dienstags-Frauen im Regen
Di., 05. April 2022
Die Dienstags-Frauen sitzen Probe
Di., 29. März 2022Der Hasenwinkel war Ziel der SGV-Dienstags-Frauen. Probesitzen auf einem kleinen Stuhl war für die Damen eine fröhliche Einlage.
Bilder und Kommentar: Elvira Eberhard
Rundwanderung in Sellinghausen
Sa., 26. März 2022
10Uhr10-Rundwanderung ab Berlar
Mi., 23. März 2022Unter dem Motto der Wanderung "Auf den Spuren des Bergbaus" konnte auch ein Blick in einen alten, beleuchteten Stollen geworfen werden. Ein eisiger Hauch empfing den Betrachter.
Die Dienstags-Frauen und die Schönstattkapelle
Di., 22. März 2022
Neue Sitzbank
Wanderung rund um Arnsberg
Sa., 19. März 2022Sieben Wanderer stellten sich um 08:00 Uhr morgens der sportlichen Herausforderung, 18 hügelige Kilometer rund um Arnsberg zu erkunden. Sie wurden nicht nur mit herrlichen Aussichten sondern auch mit bestem Wanderwetter belohnt.
Bilder und Kommentar: Astrid Scheiwe
Kurzwanderung „Eile mit Weile“
Mo., 14. März 2022
Vom Bilsteintal ins Revier am Kahlenberg
Mi., 09. März 2022
Die Dienstags-Frauen auf dem Panoramaweg Oeventrop
Mo., 28. Februar 2022Zum kalendarischen Frühlingsanfang waren die Dienstags-Frauen auf dem Panoramaweg Oeventrop unterwegs. Der steile Anstieg von der Kirche am Friedhof bis zum luftigen Aussichtspunkt oberhalb der Ruhr ein Kinderspiel. Brumlingsen, Wildshausen und die ehemalige Wasserburg waren weitere Ziele. Das Geburtstagspicknick konnte am Ruhrtalradweg an der neuen rustikalen Rastanlage vor Oeventrop eingenommen werden .
Bilder und Kommentar:Elvira Eberhard
Rundwanderung Lörmecketurm
Mi., 23. Februar 2022Bei herrlichem Sonnenschein kletterten einige Wanderer auf den Turm und genossen den tollen Rundblick.
Die Dienstags-Frauen unterwegs
Di., 22. Februar 2022Kommentar: Elvira Eberhard
Die Dienstags-Frauen in Hachen
Di., 15. Februar 2022
10Uhr10 Wanderer in Visbeck
Mi., 09. Februar 2022Der 11km lange Rundweg in Visbeck war für die dreiundzwanzig 10Uhr10 Wanderer schon eine kleine Herausforderung, denn es galt einige Steilstücke zu überwinden. Die schönen Ausblicke waren dann natürlich der Lohn.
Bilder: Wolfgang Veidl
Kommentar: Elvira Eberhard
Die Dienstags-Frauen auf dem Hans-Hein-Weg
Di., 08. Februar 2022
Die Dienstags-Frauen auf dem Möhnerundwanderweg
Di., 01. Februar 2022
10Uhr10 Windrad-Wanderung
Mi., 26. Januar 2022
Die Dienstags-Frauen auf der Suche
Di., 25. Januar 2022
Eröffnung der Wandersaison 2022
So., 23. Januar 2022Die Wanderführer Gerd Riedel und Ferdi Schneider führten die Wanderung von der Teutenburg aus Richtung Ruhr. Dort konnten die Obstbäume der Ateilung begutachtet werden - der Rückschnitt ist ordnungsgemäß erfolgt. Die Kamelbrücke in der Twiete war bald erreicht, dort konnte die erste Fotosession stattfinden. Über die Twieterennstrecke ging es wieder Richtung Teutenburg und über Kurths Hof zur SGV-Hütte.
Dort war der Kaffe gekocht und leckerer Kuchen wartete auf den Verzehr.
Die Dienstags-Frauen bei Jungfer Gertrud
Di., 18. Januar 2022Die SGV-Dienstags-Frauen waren u. a. auf dem Schlossberg bei Jungfrau Gertrud zu Gast.
Bilder und Kommentar: Elvira Eberhard
Vogelbeobachtung in den Ruhrauen
So., 16. Januar 2022Die Dienstags-Frauen in der Kälte
Di., 11. Januar 2022
Die Dienstags-Frauen wandern zum ersten Mal in 2022
Mi., 05. Januar 2022Die erste Wanderung der SGV-Dienstagsfrauen in diesem Jahr begann mit einer Überrraschung. Unsere Künstlerin Hildegard verschenkte zum neuen Jahr Glückskraniche. Danach eine Rundwanderung im Mühlbachtal.
Geburtstagskind war unser Maskottchen Elexa, die sich über manchen Leckerbissen freuen konnte.
Text: Elvira Eberhard
Bilder: Elvira Eberhard , Gaby Wessel
Die Dienstags-Frauen wandern zum letzten Mal in 2021
Wir warten auf das Christkind am 24. Dezember
Fr., 24. Dezember 2021Die 64. Heiligabend-Wanderung „Wir warten aufs Christkind“ war ein Novum , denn zum Start am Wanderparkplatz Hasenwinkel hieß es, bitte den Impfausweis nach der 2-G-Regelung vorzeigen.
Der 1.Vorsitzende Gerd Riedel begrüßte die zahlreichen Teilnehmer. Jüppel Rath mit seiner Kollegin vom Hegering gaben mit ihren Hornsignalen den Ton an, so dass sich eine lange Schlange Wanderer durch den Hasenwinkel in Richtung Hunzigers Tannen in Bewegung setzte. Mit einem loderndem Feuer, Wachslichtern auf dem Weg sowie einem geschmückten Tannenbaum wurden die Wanderer dort oben empfangen. Es war eine heimelige Atmosphäre.
Norbert Schauerte begrüßte die Teilnehmer und versuchte in seiner Rede eine positive Ausschau zu halten. Wir werden die Pandemie erfolgreich bekämpfen und große Herausforderungen müssen mit positiven Gedanken beeinflusst werden.
Fünf Musiker des Arnsberger Blasorchesters begleiteten die Wanderer beim Singen der Weihnachtslieder auf ihren Instrumenten. Die im Siuerlänner Platt vorgetragene Geschichte vom Kinneken im Stalle durfte natürlich nicht fehlen und wurde von Norbert Schauerte vorgelesen. Die anwesenden Familien hatten ihre Rucksäcke mit allerhand Getränken, Plätzchen und anderen Süßigkeiten bestückt und in dieser herrlichen Weihnachtsstimmung schmeckten die Dinge köstlich. Nach dem Lied „Stille Nacht, heilige Nacht verließen nach und nach die Wanderer Hunzigers Tannen, um zu Hause dem Heiligen Abend entgegen zu blicken.
Text und Bilder: Elvira Eberhard
Die Dienstags-Frauen feiern die Wintersonnenwende
Di., 21. Dezember 2021
Die Dienstags-Frauen auf Beobachtungsposten
Di., 14. Dezember 2021Unterwegs rund um Niedereimer - die Dienstags-Frauen auf Beobachtungsposten. Weihnachtsbaumdieb aus dem Raum Soest ertappt?
Nein, ein junger Mann ist unterwegs um die Salzlecken für das Wild auszulegen.
Text und Bilder: Elvira Eberhard
Die Dienstags-Frauen im Kururlaub
Di., 07. Dezember 2021
Letzte Tageswanderung von Hagen-Sundern in Richtung Arnsberg
Sa., 04. Dezember 2021Für 9 Wanderer war am Barbaratag (4. Dezember) morgens um 7 Uhr die Welt schon in Ordnung. Um 8 Uhr erreichte die Gruppe nach einer Busfahrt Sundern-Hagen. Der Anstieg hinauf zum Blackshahnkopf (558 m), wo sich die Umgebung in der Zwischenzeit in eine Winterlandschaft verwandelt hatte, brachte die Wanderer ins Schwitzen. Waldeshöhe, Heiligenfeld-Kapelle oberhalb von Endorf sowie der Kahlenberg waren weitere markante Punkte auf der ca.18 km langen Wanderstrecke.
Text und Bilder: Elvira Eberhard
Die Dienstags-Frauen im Eichholz
Di., 30. November 2021
SGV Arnsberg unterwegs auf der Fotoroute
Mi., 24. November 2021Die vierundzwanzig 10Uhr10 Wanderer der SGV-Abteilung Arnsberg wurden auf der 9 km langen Wanderstrecke zu Fotografen. Gemeinsam mit dem Landschaftsfotografen Klaus-Peter Kappest wurde die Fotoroute vor einigen Jahren entwickelt. Ob Altes Backhaus, Kreuzkapelle oder der Panoramablick „Am Hömberg“ - ein Weg voller Fotomotive, die zum Verweilen einladen und die Natur sprechen lassen.
Ganz fasziniert war die Gruppe von einem frisch geborenen Kälbchen, das noch etwas staksig den Stall erkundete.
Text und Bilder: Elvira Eberhard
Dienstags-Frauen im Nebel
Di., 23. November 2021
SGV- Dienstags-Frauen unterwegs
Di., 16. November 2021Raschelndes Laub, kaltes Buffet, ein bisschen Nieselregen und ein Ständchen für das Geburtstagskind.
SGV-Dienstags-Frauen unterwegs: Uentrop, Rumbecker Hammer, Rumbeck, Wolfsschlucht und über verschlungene Gassen zurück zum Startparkplatz.
Text und Bilder: Elvira Eberhard
Naturschutzgebiet Kohlbrüche
Mi., 10. November 2021
Die Dienstags-Frauen genießen den Indian Summer im Sauerland
Di., 09. November 2021
Die Dienstags-Frauen in St. Meinolf
Di., 02. November 2021
Rund um Breitenbruch
Mi., 27. Oktober 2021Die ca. 12 km lange Rundwanderung um Breitenbruch konnten 24 Teilnehmer am 27. Oktober mit Wanderführer Uli Kemper genießen. Der Dinscheder Bahnhof oberhalb von Oeventrop, für viele Wanderer ein Begriff, wurde für eine Pause genutzt. Eine besondere Überraschung erwartete die Wanderschar jedoch bei der Rückkehr in Breitenbruch, und zwar das "Tipi" auf dem Campingplatz, ein wärmendes Feuer und heiße Würstchen.
Text: Elvira Eberhard
Bilder: Wolfgang Veidl
Oberhundemer Bergtour - unterwegs auf Eselspfaden
Sa., 23. Oktober 2021
Feierabendwanderung durch das Eichholz
Do., 21. Oktober 2021
Die Dienstags-Frauen an der Sorpe
Di., 19. Oktober 2021Von Hachen zur Sorpe - die Dienstags-Frauen machen Rast am Sorpedamm. Die Naschkatzenn suchen sich die besten Pralinen aus.
Text und Bilder Elvira Eberhard
Vogelbeobachtung in den Ruhrauen
So., 17. Oktober 202110Uhr10 Wanderung Kapellenweg Stockum
Eine gute Kondition benötigten die fünfzehn 10Uhr10 Wanderer auf dem 8 km langen Rundweg um Stockum. Steile Anstiege hinauf zum Rehberg mit Kapelle (380 HM), Wintrop (470 HM) und Bergmer (406 HM) entschädigten die Teilnehmer danach mit herrlichen Fernsichten.
Bilder: Wolfgang Veidl
Text: Elvira Eberhard
Faszination Bienen
Beim 1. Naturschutz-Stammtisch in 2021 hielt Bienenvater Lindner einen Vortrag mit einer Powerpoint-Präsentation zum Thema „Honigbienen“.
Die Honigbiene gibt es seit ca. 60 Millionen Jahren und in dieser Zeit hat sie sich nicht verändert. Ein Bienenvolk umfasst im Mai / Juni ca. 50-60.000 Bienen. Ohne Königin kann ein Bienenvolk nicht leben. Ammenbienen entscheiden darüber, ob eine Larve Bienenkönigin wird, indem sie die Larven mit Gelee Royale füttern, einem speziellen Futtersaft, der in ihren Kopfdrüsen produziert wird. Ein bis zwei Wochen nach ihrem Schlüpfen begibt sich die Bienenkönigin auf den Hochzeitsflug. Hierbei paart sie sich mit den Drohnen (männliche Bienen) und ist für ihre gesamte Lebenszeit mit genug Spermien ausgestattet. Um die Fortpflanzung durchzuführen, legt sie am Tag bis zu 2.000 Eier. Aus den befruchteten Eiern schlüpfen Arbeiterbienen, aus den unbefruchteten Drohnen. Eine Biene wird ca. 44 Tage alt.
Die fleißigen Bienen sammeln im Mai / Juni ,der Blütezeit von Obst und Gemüse, Pollen und Nektar und transportieren sie in Waben. Der Imker kann die vollen Waben schleudern und wohlschmeckende Honigsorten erfreuen den Verbraucher. Allerdings gelangen nur etwa 20 % des deutschen Honigs in den Handel.
Sollte auf Grund der Umweltbelastung die Anzahl der Bienenvölker zurückgehen oder sollten sie gar aussterben, wird es ca. 80 % weniger Obst und Gemüse geben – nicht nur ein trauriger Anblick auf jedem Wochenmarkt.
Auch unsere Wildbienen sind stark gefährdet. Da sie unter der Erde leben, haben sie auf Feldern durch die Verdichtung der Böden (z.B. durch schweres Gerät wie Mähdrescher) und der Versprühung von Pestiziden kaum noch eine Überlebenschance.
In Deutschland gibt es z. Zt. ca. 120-130.000 Imker - Tendenz steigend!
Text und Bilder: Elvira Eberhard
Nur fliegen ist schöner
Sa., 09. Oktober 2021
Feierabendwanderung ins Mühlbachtal
Do., 07. Oktober 2021
Die Dienstags-Frauen rund um den Kehlberg
Di., 05. Oktober 2021Bilder: Cordula Rühl
Die Sauerländer Fjorde, wandern am Biggesee
Fr., 01. Oktober 2021Eine tolle Wanderfreizeit am Biggesee erlebte eine 16-köpfige Wandergruppe der SGV-Abteilung Arnsberg vom 1.- 3. Oktober unter Leitung der Wanderführer Eva und Willy Verbanc.
Treffpunkt war am Freitag um 9 Uhr der Wanderparktplatz Waldenburger Bucht bei Attendorn. „Frisch auf“ ging es für die Wandergruppe auf dem Rundweg Nord mit der langen Wanderdistanz von ca.19,5 km und 635 Höhenmetern. Sechs SGVer bevorzugten die kürzere Rundstrecke „Zwei Burgenweg Teil Süd“ mit ca.10 km Länge und 300 Höhenmetern. Eine beschauliche Rundtour, aber auch mit vielen Auf- und Abstiegen gespickt und nicht zu unterschätzen.
Der Biggeblick in der Waldenburger Bucht mit der Aussichtsplattform in 90 m Höhe war für beide Gruppen ein tolles Erlebnis, denn der Fernblick dort ist einfach atemberaubend.
Die Hansestadt Attendorn war das Übernachtungsziel der Wanderer. Beim Abendessen und anschließendem gemütlichem Beisammensein ließ man den Tag Revue passieren.
Der Rundweg Süd mit 18,9 km und 570 Höhenmetern am nächsten Tag war eine neue Herausforderung und wer die kürzere Distanz wandern wollte, war mit dem Wanderweg A5 am südlichen Biggesee mit ca. 10 km und 250 Höhenmetern sicherlich zufrieden.
Der Attendorner Nachtwächter begrüßte am Abend die SGVer und führte durch die Altstadt. Er brachte die Geschichte der alten Hansestadt näher und Dönekes aus der Vergangenheit sorgten für Kurzweil.
Leider war der Wettergott am Sonntag nicht einsichtig , Regen und Sturm ließen eine 3. Fjordwanderung nicht zu, aber der Besuch der Attahöhle war ein tolles Alternativprogramm.
Bericht und Bilder: Elvira Eberhard
Die Dienstags-Frauen am Schloss Höllinghofen
Di., 28. September 2021Ein Schloss wie aus dem Grimms Märchen - Höllinghofen hat alle Wanderinnen begeistert.
Unser Geburtstagskind Gerda bekam vom "Chor der Dienstags-Frauen" ein Ständchen. Der Sreuselkuchen danach war wieder ein Gedicht....
Bilder und Text: Elvira Eberhard
10Uhr10 Wanderung über den Bierbrau-Wanderweg
Mi., 22. September 2021Die 10Uhr10Wanderer begeistert vom Bierbrau-Wunderweg in Grevenstein. Die toll gestalteten Ruhebänke luden zur Rast ein und die Aussichten waren an diesem herrlichen Mittwochmorgen phantastisch.
Fotos: Wolfgang Veidl
Text: Elvira Eberhard
Die Dienstags-Frauen unterwegs in Himmelpforten, Günne und Niederense
Di., 21. September 2021Ein bisschen Klönen bei der Zwischenrast gehört auch zum Wanderprogramm.
Bilder: Barbara Hitze
Text: Elvira Eberhard
Vogelbeobachtung in den Ruhrauen
So., 19. September 2021Am 19. September fand für Frühaufsteher eine Vogelbeobachtung in den Ruhrauen unterhalb der Spanplattenfabrik statt. Monika Baule, Fachfrau auf diesem Gebiet, konnte mit ihrem fundierten Wissen 7 Teilnehmern einen tollen Einblick in die Vogelwelt bieten.
Ob es das Trillern der Zwergtaucher war oder der Ruf der Wacholderdrossel, Monika Baule konnte sofort den Standort ausmachen und die Teilnehmer darauf hinweisen ihr Fernglas zu nutzen. Auf den angespülten Steininseln waren Gebirgsstelzen mit ihrer unterseitig gelben Färbung gut zu erkennen. Bachstelzen, Rotkehlchen, Rabenkrähen, Grünspecht , Graureiher, Kormoran - der nur von Weitem schwarz aussieht, aber ein schillerndes Federkleid besitzt- konnten ebenfalls beobachtet werden. Auch ein Eisvogel flog eilig an den Beobachtern vorbei.
Der frühe Vogel...... hat sich für die Teilnehmer als lohnender Entdeckungsmorgen herausgestellt.
Text und Bilder: Elvira Eberhard
Feierabendwanderung im Teufelssiepen
Do., 16. September 2021
Elexa & die Dienstags-Frauen
Di., 14. September 2021Unser Maskottchen Elexa - bei jeder Wanderung der Dienstags-Frauen im Mittelpunkt.
Text und Bilder: Elvira Eberhard
Wanderung von Grevenstein über die Homert
So., 12. September 2021Ab Grevenstein führte SGV-Wanderführer Meinolf Hallmann 11 Wanderer über den höchsten Punkt der Homert (656m). Nach wenigen Höhenmetern konnte er über merkwürdige Wanderwege auf die schönsten Aussichten hinweisen, so z.B. auf Meinkenbracht. Über steile Anstiege wurde der Gipfel der Homert erreicht. Das schöne Wanderwetter lud zur Mittagsrast in einer offenen Hütte ein. Mancher Weg war durch die Holzabfuhr nicht begehbar, so dass die Wandergruppe über Hecken und Zäune steigen musste. Am Ende des Rundweges zeigte der Kilometerzähler stattliche 15 km an, da war die Nachmittagskaffeerunde im Holländer Hof in Grevenstein wohl verdient.
Bilder: Meinolf Hallmann
Text: Elvira Eberhard
SGV radelt zum Datteln-Hamm-Kanal
Do., 09. September 2021
Jahreshauptversammlung 2021
Do., 09. September 202125 Jahre Mitgliedschaft - Hans Neff und Eduard Reckling 2021
Bedingt durch die Coronapandemie konnte am 9. September 2021 erst nach 29 Monaten die Jahreshauptversammlung der SGV-Abteiung Arnsberg in der Schützenhalle der Arnsberger Bürgerschützen durchgeführt werden.
Der 1. Vorsitzende Gerd Riedel begrüßte 52 Mitglieder (geimpft, genesen oder mit einem negativen Coronatest).
Nach dem Totengedenken erfolgten die Ehrungen.
Besonders hervorzuheben ist das 70-jährige Vereinsjubiläum von Willy Nelskamp 2021.
Außerdem wurden geehrt:
40 Jahre Mitgliedschaft: Dorothee und Johannes Föster , sowie Margarete Gerbens 2021
25 Jahre Mitgliedschaft: Hans Neff und Eduard Reckling 2021
50 Jahre Mitgliedschaft: Stefan Bönner , Herbert Beleke und Horst-Dieter Michel 2020
40 Jahre Mitgliedschaft: Margarete Quadt, Michael Buchner, Günter Willeke, Johann Daniel Wübbens 2020
Danach erfolgten die Berichte der Fachwarte.
Heinz Beleke, 2. Vorsitzender, Wanderwart und Statistiker konnte die Anzahl der Wanderer und die Kilometerleistungen der Wanderaktivitäten für 2019 und 2020 exakt belegen. 2019 waren 1805 Personen mit je 1166 km =2.104.630 km aktiv, dies ergibt 52 Erdumrundungen oder 54 Distanzen bis zum Mond. Von Januar 2020 bis 17. März und vom 15. Juni bis 28. Oktober wurden mit 717 Teilnehmern je 674 km erwandert, dies ergibt 11 Erdumrundungen oder 1,3 Reisen bis zum Mond. Den eingeschränkten Aktivitäten zum Trotz eine tolle Bilanz.
Wegewart Thomas Havestadt berichtete u.a. über das neue Wabensystem. Ein Wegemarkierer ist jeweils für eine Wabe zuständig. Dieses Vorgehen verhindert doppelte, sowie unklare Wegemarkierungen und steigert somit die Wanderqualität.
Naturschutzwart Dirk Broderson wartete mit einer interessanten Powerpoint-Präsentation auf und stellte seine Naturschutzaktivitäten vor. Das Objekt Streuobstwiese am Kuhweg ist ein toller Erfolg, auch Dank seiner stets ansprechbaren Mannschaft.
Die stellvertretende Jugendwartin Lena Willeke berichtete über Aktivitäten im Kinder- und Jugendbereich. Das nächste Event ist ein Wochenende in der Sportschule Hachen, an dem 40 Kinder und Jugendliche teilnehmen werden, immer unter Einhaltung der Coronaschutzverordnung.
Ein spannender Teil der Jahreshauptversammlung ist immer die Finanzlage. Schatzmeisterin Karin Herdan konnte für die Jahre 2019 und 2020 jeweils einen ausgeglichenen Finanzhaushalt darlegen.
Die Kassenprüfer Claus von der Höh und Manfred Simon stellten bei ihren Prüfungen keine Beanstandungen fest, sodass die Entlastung des Vorstandes bestätigt werden konnte.
Die Mitgliederzahlen betrugen zum 31.12.2019 Mitglieder 705, und zum 31.12.2020 698 Mitglieder.
Ein tolles Ergebnis trotz Coronapandemie, das auf eine gute Vereinsarbeit schließen lässt.
Bankwart Andreas Höing konnte auch während der Pandemie seiner Arbeit nachgehen. An der frischen Luft pflegte er 27 Aussichts- und Ruhebänke und cersah sie mit QR-Codes.
Die Ergänzungswahl des 2. Vorsitzenden wurde mit der Wahl von Heinz Beleke bis zur nächsten Jahreshauptversammlung abgeschlossen.
Neuer Kassenprüfer ist Herbert Gillert, da Manfred Simon turnusmäßig ausscheiden muss.
Nach dem Punkt Verschiedenes gab es eine Bildpräsentation des Jahres 2019.
Text: Elvira Eberhard
Bilder: Klaus Peters & Elvira Eberhard
10Uhr10 Wanderung im Tal der Giesmecke
Mi., 08. September 2021Unter Führung von Norbert Heue trafen sich 19 Wanderfreunde am Wanderparkplatz Giesmecke. Eine 9 km lange Rundwanderung zum Plackweg, Enster Knick und über den Wennemer Höhenweg zurück zum Ausgangspunkt. Bei sonnigem Wetter konnten alle Beteiligten ihre Rucksackverpflegung in vollen Zügen genießen.
Text: Elvira Eberhardt
Bilder: Wolfgang Veidl
Dienstags-Frauen auf dem Bierbrau-Wunderweg
Di., 07. September 2021Eine unterhaltsame Wanderung mit Einblicken in die lange Tradition des Bierbrauens und die Entstehung von Redewendungen. Wer weiß denn schon, woher "Das schlägt dem Fass den Boden aus" stammt? Leider sind die Getränkevorräte nur am Wochenende bestückt.
Bilder und Text: Elvira Eberhard
Feierabendwanderung zu den Jägerbänken
Do., 02. September 2021Wanderführer Karl-Heinz Schuster konnte 16 Mitwanderer für den Jägerpfad motivieren. Bilderbuchwetter nach den trüben letzten Tagen, gute Stimmung und manche Anekdote von Ede lassen diese kurzweilige Wanderung nicht so schnell in Vergessenheit geraten.
Wandern und Poesie passt immer ...
Di., 31. August 2021
... die SGV-Dienstags-Frauen im Mühlbachtal unterwegs.
Text und Bilder: Elvira Eberhard
Frühwanderung mit der aufgehenden Sonne
So., 29. August 2021
SGV radelt auf dem Sauerlandring
Do., 26. August 2021Feierabendwanderung zum Hohen Nacken
Do., 19. August 2021Ein leckeres Eis zum Beginn der Feierabendwanderung, beim Aufstieg zum Hohen Nacken aber kam mancher aus der Puste.
Bilder und Text: Elvira Eberhard
Die Dienstags-Frauen wandern von Bruchhausen über den Spreiberg
Di., 17. August 2021
Bilder: Elvira Eberhard
Der frühe Vogel
So., 15. August 2021"Der frühe Vogel", nach diesem Motto von Monika Baule trafen sich 10 Wanderer morgens um 6 Uhr in Neheim an der Ohlbrücke zu naturkundlichen Entdeckungen. Mit Ferngläsern, Fotoapparaten und Teleobjektiven ausgestattet, konnten Reiher, Enten und sogar der seltene Eisvogel beobachtet werden.
Fotos: Wolfgang Veidl
Text: Elvira Eberhard
Radtour mit Uli
Do., 12. August 2021Die Dienstags-Frauen am Möhnesee
Höhenwanderung ab Oesterberge
So., 08. August 2021Das Land der tausend Berge zeigte sich von seiner besten Seite, als 15 Wanderfreunde der SGV-Abteilung Arnsberg am 8. August die Wanderschuhe schnürten, um eine ca. 20 km lange Rundwanderung ab Oesterberge, oberhalb von Wenholthausen, in Angriff zu nehmen.
Die erste Herausforderung war der steile Anstieg hinauf zur Markshöhe. Die herrlichen Rundblicke ließen jedes Wanderherz höherschlagen. Am Startplatz der Gleitschirmflieger vorbei wurden nacheinander Braberg, Sülzberg sowie der Wallenstein umrundet. Leider war der Zugang zur Burgruine Wallenstein nicht passierbar.
Über den Kreuzweg ging die Gruppe zur Wallfahrtskapelle auf dem Halloh, wo eine zünftige Mittagsrast eingelegt wurde. Frisch gestärkt führte der Weg hinab nach Calle und von dort durch das Kelpketal über den Wanderweg A6 wieder zurück nach Oesterberge.
Text und Bilder: Elvira Eberhard
Feierabendwanderung durch die Ruhrwiesen
Do., 05. August 2021Auf der Eisenbahnbrücke vor Uentrop läuten fröhliche Wanderer mit Wanderführer Karl-Heinz Schuster den Feierabend ein.
Bilder: Wolfgang Veidl, Text: Elvira Eberhard
Die Dienstags-Frauen und der Hl. Franziskus ...
Di., 03. August 2021
10Uhr10 Wanderer unterwegs rund um Berlar
Mi., 28. Juli 2021
Mit einer tollen Beteiligung waren die 10Uhr10 Wanderer 11 km rund um Brelar unterwegs und eröffneten dabei die Pilzsaison.
Die Dienstags-Frauen oberhalb von Hüsten unterwegs
Di., 27. Juli 2021
Und zur Belohnung gibts ein "Schokolädchen".
10Uhr10 Wanderung um das Glinger Oberbecken
Mi., 21. Juli 2021
Die Dienstags-Frauen wieder top in Form
Di., 20. Juli 2021Die Dienstags-Frauen bringen einem Geburtstagskind ein Ständchen und freuen sich über den herrlichen Morgen.
Bilder: Elvira Eberhard /Cordula Rühl
Text:Elvira Eberhard
Feierabendwanderung um den Seltersberg
Do., 15. Juli 2021
Regenreiche 10Uhr10-Wanderung
Mi., 14. Juli 2021Aufgrund der schlechten Witterungsverhältnisse wurde die 10Uhr10 Wanderung kurzfristig ins "Alte Feld" verlegt.
Niemand konnte zu diesem Zeitpunkt ahnen, welche Wassermassen am Donnerstag die Ruhr zum großen Strom machen würden.
Bilder: Wolfgang Veidl
Text: Elvira Eberhard
Wann wird's mal wieder richtig Sommer?
Di., 06. Juli 2021Wann wird's mal wieder richtig Sommer?
Di., 06. Juli 2021Feierabendwanderung durch das Hellefelder Bachtal
Do., 01. Juli 2021Die Feierabendwanderung durch das Hellefelder Bachtal verlief unter dem Motto: "Es gibt keinschlechtes Wetter, nur schlechte Kleidung".
Bilder: Wolfgang Veidl
Text: Elvira Eberhard
Das Dienstags-Frauen-Motto: "Wandern mit Lust und Laune"
Di., 29. Juni 2021Das Eichholz, die Obstbaumwiese im Alten Feld, die Twiete und der Landschaftsnaturgarten waren die Wanderpunkte am 29. Juni.
Bilder & Text: Elvira Eberhard
Radtour für Genießer auf dem SauerlandRadring
Do., 24. Juni 2021„Pedale marsch“ hieß es um 11 Uhr am Fahrradparkplatz von Wennemen. Die 40 km Nordschleife des Sauerlandradringes, über Reiste zum Hennesee und zum Ausgangspunkt zurück waren zu bewältigen. Für die sechs Fahrradenthusiasten unter kundiger Führung von Volker Schmidt kein Problem.
Text und Bilder: Elvira Eberhard
10Uhr10 Wanderer an der Möhne
Mi., 23. Juni 2021Die 10Uhr10 Wanderer waren am Mittwoch, 23.Juni, mit den Wanderführern Heinz Beleke und Karl-Heinz Schuster ab dem Torhaus unterwegs. Der Möhneseeturm lud Schwindelfreie zur Besichtigung ein. Die 14-köpfige Gruppe erreichte über den Donnerschen Weg, am malerischen St. Meinolf vorbei und rund um das Hevebecken nach 8 km wieder den Ausgangspunkt.
Bilder: Wolfgang Veidl
Text: Elvira Eberhard
Heinzelmännchen an der SGV-Hütte
Sa., 19. Juni 2021Feierabendwanderung kreuz und quer durch den Hasenwinkel
Do., 17. Juni 2021Die 1. Feierabendwanderung begann bei Temperaturen von über 30 Grad, doch dies konnte 9 Wanderer nicht davon abhalten, mit SGV-Wanderführer K.H. Schuster 5 km durch den schattigen Hasenwinkel zu wandern.
Text:Elvira Eberhard
Fotos: Wolfgang Veidl
Radtour zum Spargelhof Grewing
So., 13. Juni 2021Wanderführer Klaus Fromm konnte 15 Teilnehmer zur traditionellen Spargel-Radtour begrüßen. Aufgesattelt wurde am „Gastlichen Dorf„ in der Nähe von Delbrück.
Schmucke Dörfer und weite Wiesen und Felder begleiteten die Radler. In Delbrücks Innenstadt wurde traditionell ein Zwischenstopp am Eiscafe Badip eingelegt.
Frisch gestärkt wurde danach kräftig in die Pedale getreten. Ein paar Fotostopps weiter war der Spargelhof Grewing um 14 Uhr erreicht. Ein eigenes Zelt lud die SGV-Gruppe zum Essen und Verweilen ein.
Text und Bilder: Elvira Eberhard
Durch den Vorratsschrank des Kurfürsten
Sa., 12. Juni 2021Wanderführer Dirk Brodersen und Thomas Havestadt führten 12 Teilnehmer durch den Kurfürstlichen Thiergarten.
Eine Wanderreise in vergangene Zeiten, ob Thiergarteneiche, die erst mit mehreren Leuten umfasst werden kann oder der alte Grenzstein, der die Grenze zwischen dem Haus Wicheln und dem kurfürstlichen Gut Obereimer markierte.
Eine Mittagsrast zwischen den Köhlerhütten, auch ein kulturhistorischer Ort, wurde von den Teilnehmern gern angenommen.
Bilder:Wolfgang Veidl, Bericht:Elvira Eberhard
Die 10Uhr10-Wanderfreunde sind zurück
Mi., 09. Juni 2021Eine 9 km lange Rundtour durch das Naturschutzgebiet im Nordosten vom Neheimer Rusch. Die Mittagsrast unter dem grossen Pilz wurde bei herrlichstem Sommerwetter genossen.
Die Dienstags-Frauen in der Berbke
Di., 08. Juni 2021Eine 12 km lange Wanderung durch die Berbke über den A4.
Während einer Wanderpause lässt der Chor der SGV-Dienstags-Frauen Fee Luise, das neu geborene Enkelkind einer Mitwanderin, hochleben. Sekt mit Erdbeeren - "wie bei Gosch" auf Sylt.
Text und Bilder: Elvira Eberhard
Die Dienstags-Frauen eröffnen die Wandersaison
Di., 01. Juni 2021Am 1. Juni 2021 konnten 6 Damen der SGV.Dienst.Frauen die Wandersaison 2021 nach 7-monatiger Coronapause einläuten.
Bei strahlendem Sonnenschein führte die Wanderung durch die Uentroper Ruhrwiesen nach Rumbeck. An der Ruhr entlang zur Wolfsschlucht und Bockstation und zum Ausgangspunkt zurück. Gute Laune und viel Gesprächsstoff waren mit von der Partie.
Text und Bilder: Elvira Eberhard
Ochsentour zum Ochsenkopf
Sa., 24. Oktober 2020Die Ochsentour auf dem Ochsenkopfweg begann am Parkplatz Teutenburg. Die hochmotivierte 16-köpfige Gruppe wanderte eiligen Schrittes zum Schumachers Kopf, Westenfelder Stoß, Ochsenkopf und am Stockumer Bach entlang hinab zum Ausgangspunkt. Die 10,5 km lange Strecke wurde auch von der letzten Teilnehmergruppe in 2,15 Stunden zielgerecht und ohne Pause absolviert.
Text und Fotos: Elvira Eberhard
Die Dienstags-Frauen in Neuhaus
Di., 20. Oktober 2020SGV-Arnsberg auf dem Höhenflug
Unter dem Motto „nur fliegen ist schöner“ wanderten 13 Wanderer der SGV-Abt. Arnsberg von Wildewiese auf dem Höhenflug. Entsprechend der Jahreszeit waren Hochnebel, sonnige Abschnitte und buntes Laubwerk Begleiter.
Von der Waldeshöhe ging es hinab zum Wanderparkplatz Märkessiepen in Sundern-Hagen. Trotz kühler Temperaturen wurde den Wanderern hinauf zum Strülleken-Krusenberg schon merklich wärmer und die Trinkpause dort oben kam zum richtigen Zeitpunkt.
Die Kapelle „Neues Brünneken“ am Ende des Allendorfer Stationsweges war der nächste Sightseeing-Punkt. Von dort aus wurde der Höhenflug nach einiger Zeit ein schmaler Wanderweg - von Birken gesäumt und Fliegenpilze in allen Größen und Farbschattierungen lugten aus dem Gras hervor.
Der Rastplatz mit Blick auf Hagen-Sundern verwöhnte nicht nur den Gaumen sondern auch die Seele.
Danach wurde die Endphase der Wanderung in Angriff genommen. Der winzige Ort Saal war Endpunkt der schönen 13,5 km langen Wanderstrecke mit 680 Höhenmetern.
Bericht und Bilder: Elvira Eberhard
Letzte Feierabendwanderung 2020
Do., 15. Oktober 202010Uhr10 Wanderung auf den Homerthöhen
Mi., 14. Oktober 2020Vom Parkplatz Schlade führten die Wanderführer Gerd Riedel und Heinz Beleke 15 Wanderer auf zwei unterschiedlichen Rundwegen (9 km und 12 km) durch den bunt gefärbten Laubwald im Gebiet der Homert.
Text: Elvira Eberhard
Bilder: Wolfgang Veidl
Die Dienstags-Frauen am Sorpesee
Di., 13. Oktober 2020Herbstliche Impressionen:
Frühnebel, Morgentau und Spinnennetze waren auf dem Rundweg von Hachen zur Sorpetalsperre und zurück bei den Dienstagsfrauen schöne Foto-Objekte für das Smartphone.
Bericht und Bilder: Elvira Eberhard
Fichtensterben nicht mehr aufzuhalten
Do., 08. Oktober 2020Dirk Brodersen, Naturschutzwart der SGV-Abt. Arnsberg, konnte zum 2. Naturschutzstammtisch Stadtförster Sebastian Demmel als Referenten begrüßen. In seiner Powerpoint-Präsentation erläuterte Demmel den Anwesenden ganz deutlich, dass der Fichtenbestand im Arnsberger Stadtwald nicht mehr zu retten ist. Die extreme Trockenheit der letzten Jahre nutzte der Borkenkäfer - auch Buchdrucker genannt – um sich rasend schnell auszubreiten. Durch den stetigen Wassermangel konnten die Fichten kein Harz mehr bilden, so dass Ende des Jahres 2018 riesige Mengen Borkenkäfer den Fichtenbestand des Arnsberger Stadtwaldes befielen. Der Borkenkäfer bohrt sich in die Rinde der Fichte und alle 7-10 Wochen entstehen aus abgelegten Eiern neue Käfer. Ein Weibchen kann ca. 100.000 Nachkommen im Jahr produzieren, so dass ein Baum einen Befall von ca. 1,5 Milliarden Käfern verzeichnen kann. Das Fichtensterben ist nicht nur im Arnsberger Stadtwald , sondern im gesamten Sauerland zu beobachten. Durch die Abholzung der Fichten entstehen enorme Freiflächen und es müssen neue Wege der Aufforstung gefunden werden.
Der Entwicklungsplan der Streuobstwiese am Kuhweg wurde durch Dirk Brodersen dargelegt. Die Helfergruppe „Streuobstwiese“ war das ganze Jahr über super engagiert und hat durch die Entbuschung der Wiesenfläche, durch das Bauen einer Benjeshecke, durch Abbrucharbeiten der vorhandenen Teichanlage usw. tolle Arbeit geleistet. Besonders ist hervorzuheben, dass die Gruppe in der Trockenzeit Kanister mit Wasser zur Wiese transportiert hat, um die Neuanpflanzungen zu wässern -einfach Klasse.
Fazit: Ein toller 2.Stammtischabend.
Bericht und Bilder: Elvira Eberhard
Die Dienstags-Frauen auf Schumachers Kopf
Di., 06. Oktober 2020Schumachers Kopf war das Ziel der Dienstags Frauen am 6. Oktober. Das Rascheln des Laubes, Fliegenpilze und Schlehen waren ein kleiner Vorgeschmack auf künftige Wanderungen.
Text und Bilder: Elvira Eberhard
Die Dienstagsfrauen im Eichholz
Di., 29. September 2020SGV – Arnsberg unterwegs in der Eifel
Sa., 26. September 2020Am letzten Septemberwochenende fuhren 17 Wanderer der SGV-Abt. Arnsberg nach Kall in der Nordeifel. Wanderführer Eva und Willy Verbanc konnten die Wanderer am ersten Tag auf der Eifelschleife „zur Zeit der Römer“ in diese Zeit zurückversetzen. Der Eifelblick, Mauerreste einer Burg, versteckte, gemauerte Kanäle, alles Zeugen einer längst vergangenen Zeit.
Der zweite Tag die Eifelspur „Wasser für Köln“ . Da in Köln Wasser knapp war, wurde der Römerkanal, eine Meisterleistung antiker Baukunst, geschaffen. Damit konnte gutes Eifelwasser die ca. 100km bis Köln fließen. In Mechernich-Vollem ist das einzige Original-Aquädukt (100 nach Christi) nördlich der Alpen erhalten geblieben.
Wandertag drei - Eifelspur „auf den Spuren der Raubritter“ - begann ab Burg Reiffenstein. Steile An- und Abstiege waren bei dieser Wanderung zum Kirchberg und hinab nach Blumenthal nicht zu vermeiden. Die Burgwüstung in der Flur „Altenberg“ führte über steile Serpentinen zurück nach Burg Reifferscheid.
Es waren gelungene Wandertage und die SGVer gelangten wohlbehalten nach Arnsberg zurück.
Ein Dankeschön für die tolle Organisation an Eva und Willy.
Bericht und Bilder: Elvira Eberhard
Sauersteig-Eisenwald-Runde
Mi., 23. September 2020Den wohl letzten Spätsommertag mit bestem Wanderwetter hatten die 10Uhr10-Wanderinnen und Wanderer am 23. Sept. 2020 erwischt. Wanderführer Herbert Gillert führte die 16-köpfige Wandergruppe über die „Sauersteig-Eisenwald-Runde“. Ausgangspunkt der ca. 11 km langen und mit 300 Höhenmetern zu bewältigenden Wanderung war das Lägertal in Iserlohn. Von hier aus stand ein stetiger Anstieg bis auf eine Höhe von 460 m (Herdstein) an, bevor es auf einen Teil der Sauerland-Waldroute hinab zum Forsthaus Löhen ging, wo die mitgenommene Rucksackverpflegung verspeist wurde. Anschließend musste dann noch der Aufstieg zum 390 m hohen Fröndenberg mit dem darauf stehenden Danzturm, dem Wahrzeichen der Stadt Iserlohn, gemeistert werden. Danach ging es bergabwärts zurück ins Lägertal. Schöne Fernsichten, u.a. in das durch die frühere Iserlohner Brauerei (seit 2020 Iserlohner Waldstadtbrauerei) bekannte Grüner Tal und vom Danzturm weit über die Waldstadt Iserlohn hinweg entschädigten für die Anstrengungen bei den nicht immer ganz einfachen Aufstiegen.
Bericht und Bilder: Herbert Gillert
Die Dienstags-Frauen auf dem Oeventroper Panoramaweg
Di., 22. September 2020Die SGV-Dienst.Frauen unterwegs auf dem Oeventroper Panoramaweg. Erschreckend die Abholzung des Fichtenbestandes, bedingt durch den Borkenkäferbefall und die Trockenheit. Auf dem 1.Bild vom 10.9.2019 kann man den Beginn der Abholzung sehen.
Bericht und Bilder: Elvira Eberhard
Lüsenberg, Wolfsschlucht, Rumbeck
Do., 17. September 2020Fünfzehn Teilnehmer trafen sich auf dem Gutenbergplatz zur Feierabendwanderung. Der Lüsenberg, die Wolfsschlucht zur Ruhr hinunter und von Rumbeck aus zum Ausgangspunkt zurück war an diesem Altweibersommertag einfach Klasse.
Bericht und Bilder: Elvira Eberhard
Mit dem Fahrrad zur Sorpe
Mi., 16. September 2020Acht Radler und eine Radlerin fuhren mit SGV-Wanderführer Ulrich Vernholz am 16. September mit ihren Pedelecs vom Sauerlandtheater zur Sorpe. Eine abwechslungsreiche Strecke bei Temperaturen wie im Hochsommer. Punktlandung: 60km waren am Nachmittag bei der Ankunft am Sauerlandtheater erreicht.
Bericht und Bilder: Elvira Eberhard
SGV-Dienstagsfrauen unterwegs rund um den Kehlberg bei Hellefeld
Di., 15. September 2020Bilder: Elvira Eberhard
Zum Gipfelkreuz des Olsberges
So., 13. September 2020SGV-Wanderführer Meinolf Hallmann führte eine elfköpfige Wandergruppe ab Olsberg hinauf zur Luisenquelle, wo die erste Trinkpause nach steilem Anstieg eingelegt wurde. Das Spätsommerwetter, mit all seinen schönen Facetten, erfreute jedes Wanderherz und die am Wanderpfad gelegene Ännchenquelle war für ein Foto bestens geeignet. Die herrlichen Aussichten zu den Bruchhauser Steinen, den Ginsterköpfen und nach Wasserfall waren ein Genuss. Nach der Mittagsrast, mit Blick zu den Bruchhauser Steinen, wurde das Gipfelkreuz auf dem Olsberg (703m) in Angriff genommen. Ein phantastischer Rundblick belohnte die Teilnehmer, Olsberg und der Stausee lagen weit unter der Bergeshöh. Ein steiler Abstieg nach Olsberg stand den 11 Wanderern nun bevor, aber es war keine Beschwerde zu hören, ganz im Gegenteil, ein tolles Wandererlebnis.
Text und Bilder: Elvira Eberhard
Mit dem Fahrrad um den Möhnesee
Sa., 12. September 202010Uhr10 Wanderung am Lattenberg
Mi., 09. September 2020Die Dienstags-Frauen auf dem Thiergartenweg
Di., 08. September 2020Ein Teil des Thiergartenweges war Ziel der SGV-Dienstags-Frauen, wo sie die Max-Heinrich und Schiller-Buche sowie die Goethe-Eiche bewunderten. Der Kohlenmeiler und die Köhlerhütte waren für eine Rast ein lohnendes Ziel.
Text und Bilder: Elvira Eberhard
Hopfenberg und Hunzigers Tannen
Do., 03. September 2020Die Ziele Hopfenberg und Hunzigers Tannen waren für 13 Feierabendwanderer bis auf wenige, kleine Anstiege gut zu bewältigen. Der Unterstand an Hunzigers Tannen wurde für eine Pause mit Böklunder Würstchen genutzt. Coronabedingt natürlich mit Abstand und Zange und Servietten waren ein Garant für die Hygiene. Ein Highlight von Karl-Heinz und Wolfgang organisiert.
Text und Bilder: Elvira Eberhard
Die Dienstags-Frauen auf dem großen Sonnenstück
Di., 01. September 2020Feierabendwanderung bei hochsommerlichen Temperaturen
Do., 20. August 202011 Wanderer waren zur Feierabendwanderung am 20.8.2020 mit von der Partie. Unter sachkundiger Führung von Wanderführer K. H. Schuster wurden 7 km Wanderstrecke unterhalb vom Hohen Nacken und bergauf zur Ehmsenhütte (tip-top in Ordnung), und weiter über den Höhenweg zum Seltersberg erwandert. Mancher Schweisstropfen floss vom Start- und bis zum Endpunkt dieser Tour.
Text und Bilder : Elvira Eberhard
Die Dienstags-Frauen auf dem Jägerpfad
Di., 18. August 2020Die SGV-Dienstags-Frauen unterwegs auf dem Jägerpfad. Blindschleichen, Schnecken, Zauberbäume, die Natur bietet immer Abwechslung.
Bilder: Elvira Eberhard
Dienstagsfrauen trotzen der Hitze
Di., 11. August 2020Die SGV-Dienstagsfrauen sind nicht unterzukriegen - trotz "Affenhitze" marschierten fünf von ihnen munter durch den Hasenwinkel.
Bericht u. Fotos: Elvira Eberhard
Auf dem Hirschberger Schwabeweg
So., 09. August 2020Elf Mitglieder der SGV-Abt. Arnsberg erkundeten am 2. Sonntag im August den Hirschberger Schwabeweg – mit einem „S“ gezeichnet. Bei hochsommerlichen Temperaturen von über 30Grad mussten Trinkpausen in kurzen Abständen eingelegt werden. Ein Trinkvorrat von 1,5 l und eine Kopfbedeckung waren eine gute Entscheidung.
Das Bermecketal mit dem von der SGV-Abt. Hirschberg angelegten Kohlenmeiler waren eine Pause wert. Durch einen schattigen Wegabschnitt verlief die Wanderstrecke durch das Wackertal, mit seinen herrlichen weiten Wiesenflächen. Die verheerenden Abholzungen bedingt durch den Borkenkäfer-Befall zwischen Lattenberg und Hirschberg dagegen ein Trauerspiel.
Bei dieser 13 km langen Wanderstrecke war ein durchgeschwitztes T-Shirt bei allen Teilnehmern obligatorisch, die gute Stimmung blieb aber trotzdem erhalten.
Bericht und Foto: Elvira Eberhard
Hochsommerliche Feierabendwanderung
Do., 06. August 2020Die 7 Wanderer der Feierabendwanderung legten an der Schönstattkapelle bei Gut Wintrop eine kleine Rast der Besinnung ein. Danach erfolgte ein längerer Anstieg zum Bockstall, der die Gruppe bei den hochsommerlichen Temperaturen zum Schwitzen brachte.
Bericht Elvira Eberhard
Fotos:Wolfgang Veidl
Wanderweg A2 rund um Breitenbruch
Di., 04. August 2020Super Wanderwetter, tolle Stimmung, gute Gespräche und die Natur genießen - die SGV-Dienst.Frauen unterwegs auf dem Wanderweg A2 rund um Breitenbruch.
Bericht und Bilder: Elvira Eberhard
Franzosenwälle im Mühlbachtal
Di., 28. Juli 2020Die Rundwanderung im Mühlbachtal bis zu den "Franzosenwällen" war für die Dienstagsfrauen wieder ein abwechslungsreiches Wandererlebnis.
Bericht und Bilder: Elvira Eberhard
Lukullischer Abschied bei den Dienstagsfrauen
Di., 21. Juli 2020Ein besonderes Ereignis prägte die Wanderung der Dienstagsfrauen. Die langjährige Mitwanderin Elke Börger verlässt Arnsberg und wird Anfang August in Hamburg ansässig. Elke ließ es sich nicht nehmen, die 10 Mitwanderinnen mit einem kleinen Imbiss auf einem Teilstück des Wennigloher Rundweges zu verwöhnen. Mit einem Lied bedankte sich die kleine Gruppe.
Bericht und Bilder: Elvira Eberhard
Kohlenmeiler, Goethe-Eiche, Teufelssiepen
Do., 16. Juli 2020Die Feierabendwanderung der SGV-Abt. Arnsberg war für 13 Wanderer ein schöner Abschluss des Tages. Die Wegstrecke führte über den Kreuzberg Richtung Kapune, an der Goethe-Eiche und Schiller-Buche vorbei zum Kohlenmeiler mit Köhlerhütte, wo eine kleine Rast eingelegt wurde. Über den Kurfürstlichen Tempelberg, Teufelssiepen und Obereimer ging es zurück zum Ausgangspunkt Neumarkt.
Bericht u. Bild: Elvira Eberhard
Radeln durch die Soester Börde
Mi., 15. Juli 2020Sieben Radelfreunde der SGV-Abt. Arnsberg fuhren von Wameln am Möhnesee auf der alten Bahnstraße nach Bad Sassendorf. Dort wurde der neu gestaltete Kurpark in Augenschein genommen und nach einem Café-Besuch die beschauliche Rückfahrt angetreten.
Ein Radelspaß von insgesamt 40 Kilometern.
Bilder: Wolfgang Veidl, Bericht: Elvira Eberhardt
Die Dienstagsfrauen genießen die Wald-Idylle
Di., 14. Juli 2020In Arnsberg gestartet, legten die Dienstagsfrauen am "Niedereimer Bahnhof" eine Rast ein, wo die 10 auf dem Gruppenfoto abgelichteten Damen von Wanderführerin Marita Storm ermahnt werden mussten, Abstand zu halten.
Die Seerosen auf dem Teich unterhalb von Breitenbruch waren eine Augenweide. Über den Wanderweg A2/A3 ging es zum Bockstall und von dort zum Ausgangspunkt zurück.
Bericht und Bilder: Elvira Eberhardt
Die Dienstags-Frauen auf dem Visbecker Rundweg
Der 9,5km lange Visbecker Rundweg war für 11 Frauen der Dienstag-Vormittagsrunde ein Wanderweg, der viel Spass gemacht hat, wie auf dem Foto gut zu erkennen ist.
Bericht: Elvira Eberhard, Bild: Cordula Rühl
Feucht-fröhliche Feierabend-Wanderung durch den Hasenwinkel
Do., 02. Juli 2020Trotz Starkregen machten sich 11 Teilnehmer der Donnerstags-Feierabendwanderung quer durch den Hasenwinkel ab Bausen Bank auf den Weg nach der Devise „es gibt kein schlechtes Wetter, nur schlechte Kleidung“. Nach Regen erfolgt bekanntlich Sonnenschein, so dass an der neuen Löckerast Willy Verbanc im Trockenen noch einiges zum Wohltäter und früheren Bürgermeister von Arnsberg (1879-1919) Max Löcke erzählten konnte. Auf schmalen Pfaden wurde die 7 km lange Strecke weiter bewältigt . Leider setzte auf dem letzten Kilometer ein heftiges Gewitter ein und die Wanderer machten sich flugs auf den Nachhauseweg.
Bericht und Bilder: Elvira Eberhard
Dienstagsfrauen auf Abstand
Di., 30. Juni 2020Die 11 SGV-Dienstagsfrauen wissen wie sie mit Corona umgehen müssen - auf ihrem 11 km langen Rundweg ab Niedereimer über die Alpen- und Schwarzwaldstraße immer schön Abstand halten.
Bericht und Bilder: Elvira Eberhard
Letzte 10Uhr10-Wanderung vor der Sommerpause
Mi., 24. Juni 2020Am Mittwoch, den 24. Juni, fand die letzte 10Uhr10-Wanderung vor der Sommerpause statt. Der Rundweg "Hüttenwanderung" war für 20 Wanderer ein schöner Ausklang und das Grillen an der SGV-Hütte trotz Coronaauflagen eine runde Sache. Kalli Schuster, das Geburtstagskind an diesem Tag, ließen die Teilnehmer dreimal Hochleben.
Bericht: Elvira Eberhard
Fotos: Wolfgang Veitl
Dienstagsfrauen auf Pfadfinder-Spuren
Die SGV-Dienstagfsfrauen waren am 23. Juni auf dem Hüttenpfad unterwegs - ein Erlebnis wie bei den Pfadfindern.
Bericht und Bilder: Elvira Eberhard
Feierabendwanderung mit toller Beteiligung
Do., 18. Juni 2020Die SGV-Abt. Arnsberg unter Leitung von Wanderführer Karl-Heinz Schuster konnte das erste Mal in 2020 die beliebte Feierabendwanderung am 18. Juni mit fünfzehn Personen durchführen.
Eine lange Schlange, bedingt durch die Abstandsregelung, bewegte sich den schmalen Jägerpfad hinauf bis zur ersten Trinkpause. Ein weiter Blick bis zum Ochsenkopf bot sich den Wanderern, da ein riesiges Stück Fichtenbestand dem Borkenkäfer zum Opfer gefallen ist. Das nächste Ziel, die Ehmsenhütte - diesmal top sauber- lud zur kurzen Rast ein. Von dort ging es nach Gierskämpen hinab und zum Ausgangspunkt Parkplatz Teutenburg zurück.
Bericht und Bild: Elvira Eberhard
SGV-Dienstags Frauen nach 3 Monaten wieder auf Wandertour
Große Freude herrschte bei den 11 SGV-Dienstags Frauen beim Wiedersehen nach drei Monaten Wanderpause am Dienstagmorgen.
Nach den Coronaregularien - Selbstauskunftsbogen für geführte Wanderungen etc., gab SGV-Wanderführerin Marita Storm den Startschuss zur gemeinsamen Erlebnistour, natürlich mit dem geforderten Mindestabstand.
Vom Bahnhof führte der 11 km lange Rundweg nach Uentrop hinauf zum Damberg, über den Rumbecker Hammer und über die Ruhrwiesen in Uentrop wieder zum Ausgangspunkt zurück.
Der unterwegs einsetzende Nieselregen konnte die gute Stimmung nicht trüben.
Bilder u. Bericht: Elvira Eberhard
Mittwochswanderung zum Horizontreiter
Mi., 10. Juni 2020Die Mittwochswanderer der SGV-Abt. Arnsberg konnten endlich wieder ihre beliebte 10Uhr10 Wanderung aufnehmen. Zwei Wandergruppen mit jeweils 9Teilnehmern starteten vom Parkplatz der SGV-Hütte Bruchhausen. Mit der Abstandsregelung und den anderen Auflagen des Gesetzgebers gab es keine Probleme, so dass der 8 km lange Rundweg mit steilen Anstiegen über den Pastorenweg zum Horizontreiter- ein weithin sichtbarer Baum - in der Nähe von Bruchhausen gut zu bewältigen war. Nach der langen Coronapause war die Wanderung für die Teilnehmer ein Genuss .
Bilder:Wolfgang Veidl
Bericht:Elvira Eberhard
Streuobstwiese der SGV-Abt. Arnsberg an der Ruhr
Di., 21. April 2020Wandern in der Gruppe ist zur Zeit nicht möglich, aber zu zweit und mit entsprechendem Abstand haben zwei SGV-Mitglieder der SGV-Abt. Arnsberg der Streuobstwiese an der Ruhr einen Besuch abgestattet.
Bislang sind noch keine Blüten an den alten Obstbaumsorten zu sehen, aber gut Ding will Weile haben. Ob Apfel-, Birnen- oder Pflaumensorten, sie sind dank der Pflege durch die SGV-Mitglieder gut in Schuss und Coronaviren können ihnen nichts anhaben.
Bild und Bericht: Elvira Eberhard
10Uhr10 Wanderung vor der großen Coronaviruskrise
Mi., 11. März 2020Die letzte 10Uhr10 Wanderung der SGV-Abt. Arnsberg vor der Coronaviruskrise führte die 11Teilnehmer am Mittwoch, 11. März , bei regnerischem Wetter ca. 7 km vom Wanderportal Wennigloh, nach Bönkhausen, die Hachener Mark und nach Wennigloh zurück.
SGV-Wanderführer Jochen Böhmer und Klaus Blume konnten auf dem Weg viele Anekdoten aus dem Raum Wennigloh zum Besten geben.
Bericht:Elvira Eberhard
Fotos: Wolfgang Veidl
Die Dienstags-Frauen unterwegs
Di., 03. März 2020Die wanderfreudigen SGV-Dienstags-Frauen starteten vom Wanderparkplatz Seltersberg nach Wennigloh, Hörsters Farmer, Kreuzberg, SGV-Streuobstwiese und zum Ausgangspunkt zurück.
Bericht und Bild: Elvira Eberhardt
10Uhr10Wanderer im Schnee
Mi., 26. Februar 2020Durch den plötzlichen Wintereinbruch musste die 10Uhr10Wanderung "Sauersteig Eisenwald-Route" verschoben werden.
Stattdessen führte Herbert Gillert die 12 Wanderer über die 9 km lange Waldkulturoute vom Parkplatz im Mühlbachtal aus. Tief verschneite Wege und Landschaften durften in 2020 zum ersten Mal genossen werden.
Text: Elvira Eberhardt
Bilder: Wolfgang Veidl
"Veilchen"-Dienstags-Frauen
Di., 25. Februar 2020Die letzte Wanderung im Februar der SGV-Dienst.Frauen.
Das launische Wetter, wie im April, bescherte wieder eine "waldfreie Wanderung", da das Sturmtief am Wochenende erneut für Chaos im Wald gesorgt hat. Den Veilchendienstag haben die 10 Damen aber trotzdem genossen.
Text und Bild: Elvira Eberhard
10Uhr10 Wanderer aufgrund von Sturmtief waldfrei unterwegs
Mi., 12. Februar 2020Sturmtief Sabine machte den 10Uhr10 Wanderern am Mittwoch einen Strich durch ihre Wanderrechnung.
Die ursprüngliche Wanderung ab Bruchhausen zum Windreiter musste verschoben werden, da die Warnungen den Wald wegen evtl. Windbruch nicht zu betreten eingehalten wurden. Die Wanderführer Gerd Riedel und Heinz Beleke entschlossen sich dafür eine Wanderung rund um das Alte Feld anzubieten. So wurden die 14 Teilnehmer Zeugen vom Abriss der Segelflughalle.
Bericht: Elvira Eberhard
Fotos:Wolfgang Veidl
Die Dienstags-Frauen vom Winde verweht
Die SGV-Dienst.Frauen haben auf Grund der stürmischen Wetterlage eine Wanderung rund um Arnsberg durchgeführt.
Auf dem Schreppenberg windzerzaust einen Fototstop eingelegt, den Windreiter in der Ferne gesehen und zum Schluss eine Schlechtwetterfront kurz vor dem Ziel an der Ruhr bei Mengen Wiese erlebt.
Bericht und Bilder: Elvira Eberhardt
SGV-Naturschutzstammtisch
Do., 06. Februar 2020Der 1. Vorsitzende der SGV-Abt. Arnsberg, Gerd Riedel, begrüßte die zahlreichen interessierten Besucher beim 1. Naturschutz-Stammtisch in der SGV-Hütte im Hellefelder Bachtal. Danach übernahm Dirk Brodersen, Naturschutzwart der SGV-Abt. Arnsberg, den Fortgang der Veranstaltung.
Ein besonderes Anliegen dieses Naturschutz-Stammtisches ist es, gemeinsame Aktivitäten zu planen und umzusetzen wie z.B. Fachexkursionen, Naturfotografie, Umweltpädagogik, Beteiligung an politischen Entscheidungen, Betreuung von Naturschutzflächen, usw. Damit solche Aktivitäten auch wirksam werden können, ist ein Kennenlernen der Stammtischbeteiligten untereinander ein wichtiger Bestandteil, denn nur gemeinsam ist man stark, um viele spannende Erfahrungen und Umsetzungen zu sammeln und durchzuführen.
Dirk Brodersen hat durch sein fundiertes Wissen und seine Begeisterung für den Naturschutz schon in der Vergangenheit einige Projekte angestoßen . Thomas Havestadt, Wegewart der SGV-Abt. Arnsberg und Fischexperte, wird beim nächsten Stammtischabend einen Vortrag über „den Edelkrebs und seine Habitate“ halten.
Begeistert waren alle Anwesenden vom Film „Arnsberg von oben- die Ruhr und ihre Wasservögel“. SGVer und auch Nichtmitglieder sind zum nächsten Stammtisch am Donnerstag, 28. Mai, herzlich eingeladen.
Bericht und Bild: Elvira Eberhard
Eröffnung der Wandersaison 2020
So., 26. Januar 2020Die Eröffnung der Wandersaison 2020 der SGV-Abt.Arnsberg war ein Auftakt nach Maß.
Die Wanderführer Gerd Riedel und Ferdi Schneider führten die Wandergruppe von der Teutenburg am Storchennest vorbei, hinauf durch den Wald oberhalb des Waldfriedhofes.
Die letzte steile Etappe war hinauf zum „Schumachers Kopf“. Dort wurde eine kurze Rast bei herrlichem Sonnenschein eingelegt.
Danach ging es schwungvoll den Wanderweg hinab zur SGV-Hütte im Hellefelder Bachtal. Ein unschlagbares Kuchenbuffet erwartete die Wanderschar und die schon in der Hütte wartenden Gäste und der bullernde und wärmende Kaminofen sorgten für eine heimelige Atmosphäre.
Bericht und Fotos: Elvira Eberhard
10Uhr10Wanderer auf der Alpenstraße unterwegs
Mi., 22. Januar 2020An der SGV-Hütte in Bruchhausen starteten die 10Uhr10Wanderer der SGV-Abt.Arnsberg zur ersten Wanderung im neuen Jahr. Der 8 km lange Rundweg führte über die Alpenstraße unterhalb des Rückenbergsiepens durch den Erlenbruch. Trotz frostiger Temperaturen kamen die 29 Teilnehmer gut in Schwung, denn Steigungen waren keine Seltenheit an diesem Mittwoch Morgen.
Ein toller Einstieg in die neue Wandersaison
Bericht:Elvira Eberhard
Foto:Wolfgang Veidl
Wintergäste an der renaturierten Ruhr am Ruhrtalradweg
So., 19. Januar 2020Interessante Beobachtungen an der Ruhr vermittelten die Naturkundeexperten Monika und Matthias Baule der SGV-Abt. Arnsberg achtzehn Teilnehmern. Viele spannende Eindrücke und die Vielfalt der Wintergäste, wie z.B. die Wasseramseln, Rotkehlchen,Gänsesäger, Rostgans und selbst der Eisvogel gehörten zum Repertoire der tollen Exkursion entlang des Ruhrtalradweges am Schwiedinghauser Feld in Neheim. Ein besonderes Highlight war ein Kormoran, der gerade eine Orfe gefangen hatte.
Bericht u.Fotos Elvira Eberhard