SGV Abteilung Arnsberg · Hanstein 15 · 59821 Arnsberg
E-Mail:
Menu

SGV Abteilung Arnsberg

Jetzt Mitglied werden

Berichte und Fotos zu durchgeführten Veranstaltungen

Vom Tal der Namenlose ins Renautal

Samstag, 29. März 2025

25_03_29_renautal.jpg.jpg

Der kleine Ort Silbach bei Winterberg war Startpunkt für eine achtköpfige Wandergruppe.
Der Anstieg der ca. 14 km langen Wanderstrecke war sofort anspruchsvoll, so dass der Kreislauf auf Touren kam. Die Marktplätze waren bald erreicht und die Strecke in Richtung Winterberg wurde moderater. Mittagsrast fand in der Schutzhütte am Minenplatz statt.
Unterwegs konnten die Skipisten von Winterberg, bei nunmehr strahlendem Sonnenschein in Augenschein genommen werden und zahlreiche Skiläufer tummelten sich auf den weißen Bändern. Der Rückweg über die Marktplätze nach Silbach mit seinen schönen Aussichten ins Tal der Namenlose war perfekt.

Kommentar & Bilder: Elvira Eberhard

 


10Uhr10-Wanderung im Raum Hemer

Mittwoch, 26. März 2025

250326_10.jpg.jpgIm Raum Hemer waren acht 10Uhr10 Wanderer auf einem 10 km langen Rundweg unterwegs, Stephanopel und Frönsberg waren die Stationen.

Bilder: Wolfgang Veidl

 


Die Dienstags-Frauen in in Breitenbruch

Dienstag, 25. März 2025

25_03_25_difra.jpg.jpg

Der Teich vor Breitenbruch mit seiner Schutzzone für Frösche konnte von den Dienstagsf-Frauen eingehend bestaunt werden und die Eimer waren zum Teil gut gefüllt.
 
 Bilder & Kommentar: Elvira Eberhard

 


Naturschutzstammtisch im Wasserwerk Freienohl

Donnerstag, 20. März 2025

25_03_25_naturschutz.jpg.jpg

Großes Interesse zeigten 25 Teilnehmer, die zum Wasserwerk in Freienohl, im Rahmen des Naturschutzstammtisches erschienen waren. Der dortige Mitarbeiter erklärte anschaulich, wie aus Ruhrwasser Trinkwasser gewonnen wird. 
 
Bilder: Wolfgang Veidl

10Uhr10Wanderung naturhistorischer Wanderweg Menden

Mittwoch, 12. März 2025

25_03_12_10.jpg.jpg

Auf einem ca. 10 km langen Rundweg ab Hexenteich bei Menden waren neun 10uhr10 Wanderer unterwegs. Interessant war die Besichtigung der Mendener Altstadt, sowie die Vinzenzkirche. Abschluss war in einer Schokomanufaktur.
 
Bilder: Wolfgang Veidl

 


Die Dienstags-Frauen auf dem Franziskusweg

Dienstag, 11. März 2025

25-03-11_di.jpg.jpgNeun Dienstags-Frauen unterwegs auf dem Franziskusweg Kückelheim. Der Frieden auf der Welt liegt auch den Damen sehr am Herzen.
Das Mittagessen im Spritzenhaus in Eslohe war ein schöner Abschluss.

Bilder & Kommentar: Elvira Eberhard

 


Eile mit Weile zur Brünningser Heide

Montag, 10. März 2025

25_03_10_eile.jpg.jpg

Die 4 km lange Auftaktwanderung "Eile mit Weile" führte am Möhnesee entlang. Das frühlingshafte Wetter genossen 12 Wanderer in vollen Zügen.
 
Bilder: Wolfgang Veidl

10Uhr10 Wanderung von Eversberg, über Föckinghausen

Mittwoch, 26. Februar 2025

250226_10.jpg.jpgEinen 11 km langen Rundweg ab Eversberg legten zwölf 10Uhr10Wanderer zurück. In Föckinghausen wurde im Waldhaus eine zünftige Mittagsrast eingelegt, um danach frisch gestärkt auf dem Klosterweg den Rückweg anzutreten.

Bilder & Kommentar: Wolfgang Veidl

 


Die Dienstags-Frauen in der Wacholderheide

Dienstag, 18. Februar 2025

25-02-18_difra.jpg.jpg

Auch die frostigsten Temparaturen können die Dienstags-Frauen nicht schocken. Von der Wacholderheide führte der Wanderweg nach Visbeck und von dort nach Altenhellefeld zurück zum Parkplatz. Die Geburtstagsberliner schmeckten den Damen hervorragend.
 
Kommentar und Bilder: Elvira Eberhard

 


10Uhr10Wanderung zum Großen Sonnenstück

Mittwoch, 12. Februar 2025

25_02_12_10.jpg.jpg

Das große Sonnenstück war für zehn 10Uhr10 Wanderer ein schöner Februarauftakt. Von Altenhellefeld ging es stetig bergan bis zur gleichnamigen Hütte "Grosses Sonnenstück", wo eine ausgiebige  Mittagsrast eingelegt wurde.
 
Bilder: Wolfgang Veidl

Die Dienstags-Frauen auf dem Jägerpfad

Dienstag, 11. Februar 2025

25_02_11_difra.jpg.jpgZwölf Dienstags-Frauen unterwegs auf dem Jägerpfad. Unterwegs wurde die von Andreas Höing reparierte Bank in Augenschein genommen und sie wurde als voll funktionstüchtig erachtet, super Andreas. Die Jägerbänke luden, wenn auch etwas sehr zugig, danach zur Rast ein.

Bilder & Text: Elvira Eberhard

 


Die Dienstags-Frauen auf den Spuren der Windräder

Dienstag, 4. Februar 2025

25_02_04_difra.jpg.jpg

Zwölf Dienstags-Frauen unterwegs zu den Windrädern oberhalb der Scherse. Beeindruckend drehten sie die riesigen Flügel am strahlend blauen Himmel.
 
Bilder & Kommentar: Elvira Eberhard

 


Die Dienstags-Frauen in Oeventrop

Dienstag, 28. Januar 2025

25-01-28_difra.jpg.jpg

Der Panoramaweg Oeventrop war Ziel von 11 Dienstags-Frauen. Die 5 Windräder oberhalb der Scherse von Oeventrop gut sichtbar.
 
Bilder & Kommentar: Elvira Eberhard
 

 

 


Die 10Uhr10 Wanderer starten ins Jahr 2025

Mittwoch, 22. Januar 2025

25_01_22_10.jpg.jpg

Die 9km lange Eröffnungswanderung  der 10Uhr10Wanderer  führte vom Parkplatz Tackeberg an der Heve entlang. Auf teilweise noch glatten Wegen ging es bergauf zur Rasthütte "Stichmanns Eiche" und zurück über den Rennweg zum Ausgangspunkt zurück. 
 
Bilder:Wolfgang Veidl, Kommentar:Elvira Eberhard

 


Winterwanderung der Dienstags-Frauen

Dienstag, 21. Januar 2025

25_01_21_difra.jpg.jpgWinterwanderung von 11 Dienstags-Frauen von Niedereimer zum Freizeitbad Nass und retour.

Bilder und Kommentar: Elvira Eberhard

 


Eröffnung der Wandersaison 2025

Sonntag, 19. Januar 2025

25_01_19_eroeffnung.jpg.jpg

Thomas Havestadt, 1. Vorsitzender der SGV-Abteilung Arnsberg, konnte am Parkplatz Teutenburg 27 Wanderer zur Eröffnung der Wandersaison 2025 begrüßen.
Bei herrlichstem Winterwetter setzte sich die Wanderschar pünktlich um 13 Uhr in Bewegung, um über den Karrenweg den unteren Stollenweg im Hasenwinkel zu erreichen.
Da die Strecke zeitweise tückisches Glatteis aufwies, wurde die Wanderstrecke etwas abgekürzt. Die Stimmung war hervorragend und eine im Rucksack ausgelaufene Thermoskanne bei einem Wanderfreund sorgte für gute Unterhaltung.
Nach ca. 2 Stunden wurde die SGV-Hütte im Hellefelder Bachtal erreicht, wo die Wanderer ein knisterndes Feuer im Kaminofen sowie Kaffe und ein reichhaltiges Kuchenbuffet erwartete.

Bilder und Kommentar: Elvira Eberhard

 


Die Dienstags-Frauen in der klirrenden Kälte

Dienstag, 14. Januar 2025

24_01_14_difra.jpg.jpgDie klirrende Kälte schreckte neun Dienstags-Frauen nicht zurück vom Torhaus an der Möhne, bis zur Deleckerbrücke zu wandern. Zauberhafte Schneelandschaften begeisterten die Damen auf dem Rückweg oberhalb des Möhnesees immer aufs Neue.

Bilder: Elvira Eberhard

 


Die Dienstags-Frauen eröffnen die Wander-Saison

Dienstag, 7. Januar 2025

25_01_07.jpg.jpgDie Eröffnungswandertour 2025 der Dienstags-Frauen führte durch das Schmiestal hinauf zum Kreuzberg und zum Ausgangspunkt Parkplatz Kuhweg zurück.

Bilder: Elvira Eberhard

 


Die Dienstags-Frauen auf dem Großen Sonnenstück

Dienstag, 31. Dezember 2024

24_12_31_difra.jpg.jpgAm letzten Tag im Jahr 2024 erlebten 10 Dienstags-Frauen einen Wintertraumtag auf dem Großen Sonnenstück oberhalb von Altenhellefeld.

Bilder: Elvira Eberhard

 


Abendlicher Rundgang zum Jahresende

Freitag, 27. Dezember 2024

24_12_27_abshcluss.jpg.jpg

Treffpunkt der letzten Wanderung war am Hirschberger Tor.
Wanderführer Willy Verbanc konnte zahlreiche SGVer und Gäste begrüßen, um von dort den Berg zum Ehmsendenkmal zu erklimmen. Es ist schon etwas Besonderes von dort auf die beleuchtete Stadt zu schauen und ein kleiner Umtrunk auf das vergangene Wanderjahr 2024 durfte nicht fehlen. Der Gang durch die hell erleuchtete Altstadt bis hinauf zur Destille eine zauberhafte Atmosphäre.
Das nette Beisammensein zum Abschluss des Wanderjahres 2024 war wieder gelungen..

Kommentar und Bilder: Elvira Eberhard

 


„Wir warten auf das Christkind“

Dienstag, 24. Dezember 2024

24_12_24_christkind.jpg.jpg

Zum 67. Mal fand die Traditionswanderung „Wir warten aufs Christkind“ der SGV-Abteilung Arnsberg statt.
Start war am Parkplatz Hasenwinkel , wo sich eine Schar großer und kleiner Besucher eingefunden hatte. Der 1. Vorsitzende der SGV-Abteilung Arnsberg, Thomas Havestadt, begrüßte die Anwesenden mit launigen Worten. Die Bläser des Hegeringes, unter Leitung von Jüppel Rath, gaben mit ihren Hornsignalen den Ton an und die lange Schlange Wanderer setzte sich in Richtung Hunzigers Tannen in Bewegung.
Ein loderndes Feuer und ein von Lennard Hörster weihnachtlich geschmückter Traktor mit dem Plakat „Frohe Weihnachten 2024“ empfing die Wanderer.
Norbert Schauerte begrüsste die Teilnehmer mit herzlichen Worten und hatte in seinem Fundus nette Geschichten, wie z.B. die der Weihnachtsmaus. Er versuchte trotz der z. Zt. bestehenden Krisen Hoffnung für eine bessere Zukunft zu verbreiten. Zwischendurch spielten die fünf Musiker der Bürgerschützen bekannte Weihnachtslieder. Auch die alte Tradition Stollen, Weihnachtsplätzchen, Süssigkeiten oder ein Schnäppschen herumzureichen, war wieder beeindruckend. Die Hornsignale der Bläser des Hegeringes schallten zwischendurch in den winterlichen Wald. Ein Nachmittag der die vergangenen hektischen Tage in den Hintergrund drängte.

Kommentar & Bilder: Elvira Eberhard

 

 


Eile mit Weile in Soest

Montag, 23. Dezember 2024

24_12_21_eile.jpg.jpg

Die Wanderer "Eile mit Weile" waren zur letzten Wanderung 2024 in Soest mit anschließender Einkehr in der Zwiebel.  
 
Bilder: Klaus von der Höh

 


Weihnachtsfeier der Gymnastikrunde

Donnerstag, 19. Dezember 2024

Gymnastik 1734703098435.jpg.jpg

Eine gemütliche Weihnachtsfeier erlebten 24 Gymnastikfreunde im La Vita. Dorthin hatten Eva und Willy eingeladen.
 

 


Die Dienstags-Frauen an der Schönstattkapelle

Dienstag, 17. Dezember 2024

24_12_17_difra.jpg.jpgDie Dienstags-Frauen haben eine Rast an der Schönstattkapelle eingelegt.

Bilder & Kommentar: Elvra Eberhard


Die Dienstags-Frauen in Arnsberg unterwegs

Dienstag, 10. Dezember 2024

24_12_10_difra.jpg.jpg

Ein Rundgang von 9 Dienstagsfrauen in Arnsberg:  Bahnhof, Nordring, Lüsenberg, Tunnel Piuskirche, Alm, Realschule, Steinweg und zurück zum Ausgangspunkt Parkplatz Rewe Getränkemarkt.
 
Kommentar und  Bilder: Elvira Eberhard

 


Letzte Tageswanderung der SGV-Abteilung Arnsberg

Samstag, 7. Dezember 2024

24_07_12_abschluss.jpg.jpg

Vier Wanderer der SGV-Abteilung Arnsberg starteten von Sundern-Hagen mit dem ersten Licht des Tages hinauf zum Justenberg und Dengstenberg in Richtung Stockum.
Bei einer kurzen Rast war der geschmückte Tannenbaum eine nette Überraschung. Ein Teil des Skulpturenweges Stockum lud zum Fotografieren ein. Weiter ging es Richtung Sundern hinauf zur Kaiserhöhe.
Bald war die Flamke erreicht und der Ochsenkopf rückte in greifbare Nähe. Von dort führte die Wanderung über den Ochsenkopfweg in Richtung Heimat.
An der Teutenburg verabschiedete sich Wanderführerin Astrid Scheiwe von den Teilnehmern, 24 km waren geschafft.

Kommentar und Bilder: Elvira Eberhard

 


Fahrt zum Weihnachtsmarkt in Detmold

Mittwoch, 4. Dezember 2024

24_12_05_weihnachtsmarkt.jpg.jpg

Einen kleinen aber feinen Weihnachtsmarkt besuchten 42 SGVer und Gäste in Detmold.
Rund um das Schlossgelände regten die zahlreichen Verkaufsstände mit ihren weihnachtlichen Geschenkartikeln, sowie den kunsthandwerklichen Gegenständen zum Stöbern an. Auch die herzhaften und süßen Leckereien kamen nicht zu kurz.
Nach Einbruch der Dunkelheit wurde das Schloss wunderschön illuminiert und der üppige Lichterglanz sorgte für weihnachtliche Stimmung.

Kommentar und Bilder: Elvira Eberhard

 


Besinnliches zur Weihnachtszeit beim SGV

Sonntag, 1. Dezember 2024

24_12_01_advent.jpg.jpg

An der gemütlichen Adventsfeier in der SGV-Hütte nahmen viele SGVer und Gäste  teil. Die Tische waren liebevoll, adventlich geschmückt, Kaffee, Stollen, Kuchen und allerlei Naschwerk  mundeten den Besuchern. Der Kaminofer bullerte und Herbert Beleke stimmte am Keyboard mit Weihnachtsliedern die Besucher auf die Vorweihnachtszeit ein. Einige Weihnachtsgeschichten wurden vorgetragen und bei netten Gesprächen verging die Zeit wie im Fluge. Ein  Dankeschön an die fleißigen Helfer.
 
Kommentar und Bilder: Elvira Eberhard

 


Die Dienstags-Frauen in Rumbeck

Mittwoch, 27. November 2024

24_11_27_difra.jpg.jpgElf Dienstags-Frauen waren ca. 9 km ab Kloster Rumbeck unterwegs, z.T. auf der WaldKulTour-Route Kloster Rumbeck bis hinauf zum Stierkopf und manche Dame stöhnte "wann sind wir endlich oben".

Bilder und Kommentar: Elvira Eberhard


Die Dienstags-Frauen im strömenden Regen

Dienstag, 19. November 2024

24_11_19_di.jpg.jpg

Neun Dienstags-Frauen auch bei strömendem Regen unterwegs. Wasserfeste Kleidung und ein Schirm waren gefragt. 
 
Bilder: Elvira Eberhard

 


10Uhr10-Wanderung Stimmstamm

Mittwoch, 13. November 2024

24_11_13_10uhr10.jpg.jpg

Typisches, nebliges Novemberwetter erwartete neun 10Uhr10Wanderer am Parkplatz Stimm-Stamm.  Der 11 km lange Rundweg führte u. a.  zur Aussichtsplattform am Wildgehege Hirschberg. Dort konnten Rehe, Hirsche und Luchse beobachtet werden. Im Gipfelrestaurant Stimm-Stamm war eine gemütliche Abschlusseinkehr.

 
Bilder: Wolfgang Veidl

 


Eile mit Weile auf dem Skulpturenweg Echtrop

Montag, 11. November 2024

24_11_11_eile.jpg.jpg

Sieben Wanderer der Gruppe "Eile mit Weile" auf dem Skulpturenweg bei Echtrop am Möhnesee unterwegs. Sogar die rote Pappnase fehlte nicht zum Karnevalsauftakt.
 
Bilder: Wolfgang Veid

 


Die Dienstags-Frauen im Hasenwinkel

Dienstag, 5. November 2024

24_11_05_difra.jpg.jpg

Das sonnige Herbstwetter machte den 12 Dienstags-Frauen viel Freude und das bunte Laub im Hasenwinkel war ein Hingucker.
 
Bilder: Elvira Eberhard

Die Dienstags-Frauen genießen den Herbst

Dienstag, 29. Oktober 2024

24_10_29_difra.jpg.jpg

Dreizehn Dienstags-Frauen unterwegs vom Torhaus nach St. Meinolf und von dort durch den herbstlichen Blätterwald zurück zum Ausgangspunkt.  
 
Bilder: Bärbel Havestadt / Elvira Eberhard

 


10Uhr10-Wanderung auf dem Esselbachrundweg

Mittwoch, 23. Oktober 2024

24_10_22_10uhr10.jpg.jpgAcht SGVler hatten am letzten Mittwoch bei der 10Uhr10-Wanderung einen außergewöhnlich schönen Herbsttag erwischt, um den Esselbach-Rundweg (Orts-Wanderzeichen E1) in Eslohe zu erwandern.
Nachdem bei der Anfahrt zum Ausgangspunkt in Eslohe noch teilweise Frühnebel in den Niederungen lag, gelang der Sonne sehr schnell der Durchbruch. Wanderführer Herbert Gillert geleitet die Gruppe über den 11 km langen und mit ca. 300 Höhenmetern zu bewältigender Rundweg, der über die Ansiedlungen Bremscheid und Isingheim bis auf eine Höhe von 465 Meter führte, bevor es wieder zurück nach Eslohe ging. Belohnt wurde man immer wieder mit tollen Fernsichten in die Sauerländer Heimat auf einen abwechslungsreichen Wanderweg.
Am Ziel angekommen, waren sich alle einig, „besseres Wanderwetter geht nicht“.

Bericht & Bilder: Herbert Gillert

 


Wanderung über den Ruhe-Pfad

Samstag, 19. Oktober 2024

24_10_19_ruhe.jpg.jpg

Der Ruhe-Pfad rund um Helden begeisterte sieben Wanderer. Vom Wanderparkplatz „Pastors Hof“ ging es hinauf zum Heldener Wasserfall.
Natur braucht Ruhe, Natur schafft Ruhe. Alte Hohlwege mit herbstlicher Landschaft schaffen Weite und Ruhe. Die Sonnenalm, Golfanlagen und der Kreuzberg, pilgern, denn in der Ruhe liegt die Kraft. Nach einigen steilen Auf- und Abstiegen lud die rustikale SGV-Hütte zur Mittagsrast ein. Frisch gestärkt wurden danach die letzten der ca. 16 km langen Rundtour in Angriff genommen.

Kommentar: Elvira Eberhard
Bilder: Elvira Eberhard, Willy Verbanc


Letzte Feierabendwanderung 2024

Donnerstag, 17. Oktober 2024

24_10_17_-_feierabend.jpg.jpg1, 2, 3 im Sauseschritt, für die Freunde der Feierabendwanderungen ist das Wanderjahr 2024 zu Ende gegangen.
Karl-Heinz Schuster führte die 14-köpfige Wandergruppe durch das Eichholz. Der Kinderteich war die erste Etappe für ein Foto, danach wurde eine Trinkpause an der Hexe eingelegt. Das Ehmsendenkmal bot einen herrlichen Blick auf die Neu- und Altstadt.
Abschluss war wie jedes Jahr bei Luzie, wo Frikadellen und ein leckeres Pilschen schmeckten.


Kommentar und Bilder: Elvira Eberhard

 


Die Dienstags-Frauen in der Berbke

Dienstag, 15. Oktober 2024

24_10_15_difra.jpg.jpg

Nach einem nebeligen Start konnten die acht Dienstags-Frauen den goldenen Herbst mit allen Sinnen genießen. Die Berbke und A1, A4  waren ein schöner Rundweg.
 
Bilder: Elvira Eberhard

„Eile mit Weile“ zum Enster Knickblick

Montag, 14. Oktober 2024

24_10_14_eile.jpg.jpg

Die Wanderung "Eile mit Weile"  startete am Parkplatz Stimm-Stamm. 10 Wanderer folgten Claus von der Höh  und Alfred Holterhoff auf einem Rundkurs auf dem Plackweg. Der Goldene Herbst ermöglichte eine Rast am Enster Knick.
 
Bilder: Wolfgang Veidl 

 


Naturschutzstammtisch Exkursion zur Kläranlage des Ruhrverbandes

Donnerstag, 10. Oktober 2024

24_10_10_natur.jpg.jpg

Im Rahmen der Exkursion des Naturschutzstammtisches wurde am 10. Oktober die Kläranlage des Ruhrverbandes in Wildshausen besucht. Naturschutzwart Dirk Brodersen konnte 21 Teilnehmer begrüßen.
Manuel Limberg, Leiter der Kläranlage, übernahm am Eingang die Besuchergruppe. Der Ruhrverband unterhält ca. 60 Kläranlagen und ca. 7 Kanalnetze.
Wildshausen ist eine Schwerpunktanlage und die Orte Heinrichsthal, Wehrstapel, Remblinghausen, Meschede, Teile vom Hennesee, Wennemen, Freienohl, Grevenstein, Berge, Olpe und Oeventrop leiten ihre Abwässer dorthin. Die Firma Reno di Medici, Hersteller von Kartonagen aus Alt-Arnsberg, leitet ihr Abwasser durch Druckleitung ca. 8 km bis nach Wildshausen. Umgerechnet wird für ca. 230.000 Einwohner Schmutzwasser eingeleitet und gereinigt, ca. 300-350 l pro Sekunde bei Trockenwetter. Die Anlage arbeitet vollautomatisch. Durch das Freigefälle in den vorgelagerten Kanälen liegt die Kläranlage an einem tiefen Punkt, so dass Schneckenhebewerke die Abwässer ca. 5 m nach oben zum Rechen transportieren, damit die groben Schmutzteile herausgefiltert werden, um dann über den Sandfang zur Vorklärung und ins Belebungsbecken mit Mikroorganismen zu gelangen. Diese Mikroorganismen bauen die im Abwasser enthaltenen Schmutzstoffe ab.
Im Nachklärbecken wird der Belebtschlamm durch Absetzen vom gereinigten Abwasser getrennt. Der abgesetzte Schlamm wird in das Belebungsbecken zurückgeführt, um die Mikroorganismen im Belebungsbecken anzureichern. Der nicht mehr benötigte Überschussschlamm wird mittels einer Maschine eingedickt und den beiden Faulbehältern zugeführt. Dieser angefaulte Schlamm wird dann über Entwässerungsmaschinen entwässert und zur Verbrennung abtransportiert.
Durch diesen Kreislauf wird der Ruhr geklärtes Wasser wieder zugeführt.

Bericht: Manuel Limberg / Elvira Eberhard
Bilder: Elvira Eberhard

 


Die Dienstags-Frauen im Schmiestal

Dienstag, 8. Oktober 2024

24_10_08_difra.jpg.jpg

Die Dienstags-Frauen unterwegs im Schmiestal. Geburtstagsrast mit Gerdas Streuselkuchen auf der Bank an der "Farm". Die Rüdenburg mit den Ausgrabungen immer faszinierend und der Kreuzweg bis zum Parkplatz Kuhweg eine schöne Endrunde.
 
Bilder & Bericht: Elvira Eberhard

 


Die Dienstags-Frauen bei strömendem Regen unterwegs um Schumacherskopf

Dienstag, 1. Oktober 2024

24_10_01_di.jpg.jpg

Bilder: Elvira Eberhard


Wanderfreizeit an der Diemeltalsperre

Sonntag, 29. September 2024

24_09_29_diemel.jpg.jpg240924_diemel_2.jpg.jpg

Am letzten Septemberwochenende fand unter Leitung von Eva und Willy Verbanc die Wanderfreizeit der SGV-Abteilung Arnsberg am Diemelsee statt.
Am Freitag wanderte die 18-köpfige Gruppe auf der Schwedensteigrunde. Das Örtchen Obermarsberg mit sehenswerter Altstadt sorgte für Begeisterung. In der Nikolaikirche war der Gitarrist und Sänger Vincenzo Ribando zu Gast, da die Marsberger Naturheiltage stattfanden - eine kleine Überraschung für die Wanderfreunde. Buttenturm, die Drakenhöhlen und der Calvarienberg mit herrlicher Aussicht in das Diemeltal rundeten den ersten Wandertag ab.
Am Samstag wurden zwei Wandergruppen gebildet. Gruppe Willy nahm den Panoramaweg St. Muffert-Eisenberg in Angriff, ca. 15 km mit 600 Höhenmetern. Eine kleine Herausforderung, da einige Steilstücke zu bewältigen waren. Gruppe Eva war mit ca. 8 km und 215 Höhenmetern etwas moderater unterwegs. An Tag drei wanderte Gruppe Willy ca. 14 km um den Diemelsee und Gruppe Eva umrundete die Halbinsel Eschenseite.
Nach einer gemeinsamen Einkehr im Fährhaus wurde die Heimreise mit vielen neuen Eindrücken angetreten. Ein tolles Wochenende und ein Dankeschön an die Organisatoren.

Kommentar & Bilder: Elvira Eberhard

 


10Uhr10 Wanderung ab Meschede

Donnerstag, 26. September 2024

24_09_25_10uhr10.jpg.jpgDie 10Uhr10 Wanderer mit acht Teilnehmern waren auf einem 10 km langen Rundweg im Raum Meschede unterwegs.
Ein steiler Weg führte hinauf zum Vogelsang mit herrlicher Aussicht. Bergab ging es nach Schederberge, wo die Mittagsrast auf dem neu gestalteten Dorfplatz stattfand. Der Rückweg zum Ausgangspunkt war noch mit einigen Bergstrecken gespickt, so dass niemand frieren musste.

Bilder: Wolfgang Veidl

 


Die Dienstags-Frauen auf dem Panoramaweg Oeventrop

Dienstag, 24. September 2024

24_09_24_difra.jpg.jpg

Die elf Dienstags-Frauen immer für einen Scherz zu haben - ob ein Ritt auf dem Elefanten oder ein Sprung ins Tretbecken, der Panoramaweg Oeventrop bot so manche Abwechslung. 
 
Kommentar und Bilder: Elvira Eberhard

 


Die Dienstags-Frauen unterwegs in Arnsberg

Dienstag, 17. September 2024

24_09_17_difra.jpg.jpg

Naturerlebnisraum Ruhr, Hundeweg im Alten Feld, steiler Anstieg zum Femeplatz und einmal Platz nehmen auf der neuen Bank auf dem Schlossberg. Die Dienstags-Frauen 8 km unterwegs.
 
Kommentar und Bilder: Elvira Eberhard

 


Überraschungswanderung 10Uhr10

Mittwoch, 11. September 2024

24_09_11_10uhr10.jpg.jpg

Die 10Uhr10 Wanderer waren bei der Überraschungswanderung auf verschlungenen Pfaden 11 km  unterwegs.
Vom Kuhweg ging es hinauf Richtung Flanenberg, über die Jägerbänke, die Ehmsenhütte und den Seltersberg und von dort zum Ausgangspunkt zurück.
Unterwegs hatte Herbert Gillert interessante Informationen über Douglasien im Gepäck.

 
Bilder: Wolfgang Veidl

 


Die Dienstags-Frauen in Herdringen

Dienstag, 10. September 2024

24_09_10_difra.jpg.jpg

Ein wenig herbstliches Flair war zu spüren, als die SGV-Dienstagsfrauen im Raum Herdringen unterwegs waren. Herrlich, die Golfplatzanlage und das Jagdschloss Herdringen. Der Wanderweg führte nach Gut Habbel und weiter am riesigen Steinbruch Habbel vorbei.
 
Kommentar & Bilder: Elvira Eberhard

 


Eile mit Weile nach Deilinghofen

Montag, 9. September 2024

24_09_09_eile.jpg.jpg

Eile mit Weile unterwegs auf einem 6 km langen Rundweg des ehemaligen Truppenübungsplatzes Deilinghofen. Von einer Aussichtsplattform konnten 8 Teilnehmer die Arbeiten im angrenzenden Steinbruch beobachten.
 
Bilder: Wolfgang Veidl

Höher geht es nicht

Samstag, 7. September 2024

24_09_07_langenberg.jpg.jpg

Einen besonders schönen Altweibersommertag erlebte eine elfköpfige Gruppe der SGV-Abteilung Arnsberg.
Unter dem Titel „höher geht’s nicht“ wurde ab Niedersfeld u.a. über den Kaiser-Otto-Weg zur Hochheidehütte gewandert. Der herrliche Blick von dort bis nach Fort Fun war fantastisch.
Der weitere Weg führte zum 825 m hohen Clemensberg mit seinem tollen Rundblick ins Land der tausend Berge. Die größte der europaweit seltenen Bergheiden, ließ leider nur noch vereinzelt die blaue Blütenpracht der Heide erahnen, auch Preisel- und Blaubeeren waren abgeerntet.
Das Naturschutzgebiet hoher Hagen bot bei den hochsommerlichen Temperaturen einen fast durchweg schattigen Wanderweg. Die zünftige Mittagsrast aus dem Rucksack fand auf Baumstämmen statt.
Der weitere Weg führte hinauf zum höchsten Berg Nordrhein-Westfalens, dem 843 m hohen Langenberg mit dem Gipfelkreuz sowie schönen Sitz- und Ruhegelegenheiten. Nach dem Passieren des Burbecker Platzes führte der Weg durch ein uriges Waldgebiet und kurz darauf über eine steile Passage wieder Richtung Niedersfeld.

Kommentar und Bilder: Elvira Eberhard

 


Feierabendwanderung WaldKulTour Kloster Rumbeck

Donnerstag, 5. September 2024

24_09_05_feierabend.jpg.jpg

Die Streckenwanderung ab Kloster Rumbeck durch das schattige Mühlbachtal und entlang der Ruhr war für 7 Wanderer eine schöne Wanderung nach Feierabend. In einem Garten in der Wolfsschlucht warteten kühle Getränke zum Abschluss.

Kommentar und Bilder: Elvira Eberhard

 


Die Dienstags-Frauen auf dem Jägerpfad

Dienstag, 3. September 2024

24_09_03_difra.jpg.jpg

"Im Frühtau zu Berge" - die Dienstags-Frauen unterwegs auf dem Jägerpfad.
 
Bilder & Kommentar: Elvira Eberhard

 


51. Arnsberger Schnadegang

Samstag, 31. August 2024

24_08_31_schnade_1.jpg.jpg24_08_31_schnade_2.jpg.jpg24_08_31_schnade_3.jpg.jpg24_08_31_schnade_4.jpg.jpg

Der SV-Aegir in Verbindung mit dem Freibad Storchennest war in diesem Jahr Ausrichter des 51. Schnadeganges.
Bei spätsommerlichem Wetter hatten sich über 60 Personen am Maximilianbrunnen eingefunden. Nach der Begrüßung durch Christoph Löhr, dem 1. Vorsitzenden vom SV-Aegir und Thomas Havestadt, dem 1. Vorsitzenden der SGV-Abteilung Arnsberg, gaben die Schnadeführer Heinz Beleke und Thomas Havestadt den Startschuss zur Wanderung. 
Die ca. 8 km lange Strecke führte über die Hallen-, Jäger-  und Mühlenstraße, die Jägerbrücke und hinauf zur Kreuzkapelle, wo die erste Rast eingelegt wurde. Frisch gestärkt wurde hinab zum „Müscheder Finger gewandert und somit das Ziel des Schnadeganges erreicht.
Heinz Beleke konnte vieles über die Örtlichkeit erzählen, ob von Schirmers Ruh, vom Walpketal oder vom Seufzertal. Fest stand, dass das „Pohläsen“ an einem legendären Ort stattfinden sollte.
Die Grenzverläufe der Stadt konnten auf einer Schautafel gut verfolgt werden.
Starke Männer ergriffen die Grenzfrevler wie in früheren Zeiten mit dem Spruch: “Für Kaiser und König, für Fürsten und Grafen und ein ehrlich Menschengeschlecht.“
Nacheinander wurden Christoph Löhr, Peter Blume, Achim Gieseke, Andrea Fromm und die Kinder Noa Ibanez- Frohn und Lieselotte Gottschalk unter dem Jubel der Anwesenden auf den imaginären Grenzstein gesetzt.
Die  Rast am „Pilz“ unter dem Eisenberg war danach wohl verdient und Getränke für jeden Geschmack waren vorhanden. Ein Gitarrist war eigens angereist um das Lied vom Harung und das SGV -Lied mit den Anwesenden zu schmettern.
Über die Waldroute wurde die Wanderung bis zur Ehmsenhütte fortgesetzt, um nach einer Verschnaufpause den Abstieg über Gierskämpen zum Storchennest fortzusetzen. Südländisches Flair empfing die Wanderer und wer wollte, konnte in die Fluten des Bades eintauchen. Für die hungrigen und durstigen Gäste war gut vorgesorgt und ein vergnügter Abschluss an einem schönen Sommerabend war besiegelt.

Bericht & Bilder: Elvira Eberhard

 


Die Dienstags-Frauen auf einsamen Wegen unterwegs

Dienstag, 27. August 2024

24_08_27_difra.jpg.jpgAuf einsamen Wanderwegen waren 15 Dienstags-Frauen im Raum der Schönstattkapelle und Uentrop unterwegs.

Bilder & Kommentar: Elvira Eberhard

 


Die Dienstags-Frauen am Sorpesee

Dienstag, 20. August 2024

24_08_20_difra.jpg.jpg

Von Hachen wanderten acht Dienstags-Frauen an der Röhr und Sorpe entlang zum Sorpesee. Über Gut Selmke ging es zum Ausgangspunkt zurück. 
 
Kommentar & Bilder: Elvira Eberhard

 


Höhlenbär, Heckrinder und Höhenzüge

Samstag, 17. August 2024

24_08_17_dellinghofen.jpg.jpg

Deilinghofen war der Ausgangspunkt für 14 Wanderer, die von Wanderführer Herbert Gillert begleitet wurden.  
Der 15 km lange Rundweg führte z. T. über die Waldroute, an den Hängen des Binoler- und Steinradeberges zum 501m hohen Ostenberg. Dort wurde die verdiente Mittagsrast eingelegt, denn Regen und Höhenmeter hatte die Gruppe hungrig und durstig gemacht.
Der Abstieg nach Deilinghofen wurde bei Sonnenschein bewältigt.

Bilder: Wolfgang Veidl. Kommentar: Elvira Eberhard

 


Feierabendwanderung ins Berbketal

Donnerstag, 15. August 2024

24_08_15_feierabend.jpg.jpg

Elf Feierabendwanderer führte Wanderführer Karl-Heinz Schuster vom Bockstall hinab ins Berbketal und von dort zum Neumarkt zurück.
 
Bild: Klaus von der Höh, Kommentar: Elvira Eberhard

 


Die Dienstags-Frauen im Hasenwinkel

24_08_13_difra.jpg.jpg

Sieben Dienstags-Frauen genießen die kühlen Temperaturen im Hasenwinkel.
 
Bilder & Kommentar: Elvira Eberhard

 


Eile mit Weile

Montag, 12. August 2024

eile_m_weile_torhaus_120824.jpg.jpg

Die neun Teilnehmer von "Eile mit Weile" waren sich einig: bei Temparaturen über 30 Grad wird nicht gewandert.
Im Torhaus ließ man sich im Biergarten kühle Getränke und zünftige Speisen servieren.

Bild: Wolfgang Veidl, Kommentar: Elvira Eberhad


SGV-Wanderjugend fährt in die Niederlande

Sonntag, 11. August 2024

sommerferienfreizeit.jpg.jpg

Die Sommerferienfreizeit der Wanderjugend im SGV-Arnsberg vom 11.8.2024 bis 17.8.2024 fand in den Niederlanden statt. Für 7 Tage ging es in das Summercamp Heino in der Nähe von Zwolle.
Die Kinder konnten auf dem großen Geländer mit See, Wald und Schwimmbad viele verschiedene Aktivitäten ausprobieren. Klettern, Schwimmen, Floßbauen. Lasertag und Kanufahren rundeten das Programm ab.
Alle hatten viel Spaß und freuen sich schon jetzt auf das Sommerzeltlager vom 13.7.2025 bis 19.7.2025.
Anmeldungen für das Zeltlager im nächsten Jahr sind ab sofort unter wanderjugend.arnsberg@gmx.de möglich.

Bild & Kommentar: Lena Willeke

 


Übergabe des Schnadeholzes

Mittwoch, 7. August 2024

sgv-schnadeholzuebergabe_07.08__6_.jpg.jpg

Am Samstag, 31. August findet der 51. Schnadegang der SGV-Abteilung Arnsberg statt.

Gastgeber ist in diesem Jahr, in Verbindung mit dem Freibad Storchennest, der Schwimmverein Aegir in Arnsberg. Die Übergabe des Schnadeholzes fand am Schießsportzentrum der Arnsberger Bürgerschützengesellschaft statt. Thomas Havestadt, 1.Vorsitzender der SGV-Abteilung Arnsberg, begrüßte die Anwesenden aufs Herzlichste.
Seit 1997 wird das Schnadeholz jährlich an Arnsberger Vereine weitergegeben, so dass diese in die Ausrichtung des Schnadeganges eingebunden werden. Da 2023 die 4. Kompanie der Arnsberger Schützengesellschaft Gastgeber war, übergab Gernot Blache als Kompanieführer das Schnadeholz an den 1. Vorsitzenden des Schwimmvereins Aegir, Christoph Löher.

Start des Schnadeganges ist am Samstag, 31. August, um 13:30 Uhr am Maximilianbrunnen in Arnsbergs guter Stube. 
Alle Mitbürger der Stadt und Gäste sind herzlich eingeladen an diesem traditionellen Ereignis teilzunehmen.

Bericht und Bild: Elvira Eberhard

 


Die Dienstags-Frauen auf dem Hohen Nacken

Dienstag, 6. August 2024

24_08_06_difra.jpg.jpgDie Dienstags-Frauen mit reichhaltigem Getränkevorrat unterwegs vom Seltersberg nach Gierskämpen und hinauf zur Ehmsenhütte, wo eine längere Pause eingelegt wurde.

Kommentar & Bilder: Elvira Eberhard


Die Dienstags-Frauen im Eichholz

Dienstag, 30. Juli 2024

24_31_07_difra.jpg.jpg

Das schattige Eichholz war für die Dienstags-Frauen bei hochsommerlichen Temparaturen ein willkommenes Refugium. 10 Damen gingen kreuz und quer auf schattigen Pfaden. 
 
Kommentar & Bilder: Elvira Eberhard

 


Die Dienstags-Frauen picknicken

Dienstag, 23. Juli 2024

24_07_23_difra.jpg.jpg

Die Dienstags-Frauen auf dem unteren und oberen Stollenweg im Hasenwinkel unterwegs. Die XXL-Bank sehr beliebt. Tolles Picknick im Unterstand Hunzigers Tannen.
 
Bilder & Kommentar: Elvira Eberhard

 


Die Dienstags-Frauen auf dem Kehlberg

Dienstag, 16. Juli 2024

24_07_16_difra.jpg.jpg

Die Kapelle auf dem Kehlberg bei Hellefeld war Ziel der dreizehn Dienstags-Frauen. Herrliche Aussichten auf Hellefeld mit dem imposanten Dom - fantastisch.
 
Kommentar & Bilder: Elvira Eberhard

 


Feierabendwanderung ab Bruchhausen

Donnerstag, 4. Juli 2024

24_07_04_feierabend.jpg.jpg

Wanderführer Karl-Heinz Schuster führte 10Wanderer von Bruchhausen durch die Herbremen gen Heimat. Mitwanderer Dirk Brodersen, Naturschutzwart bei der SGV-Abteilung Arnsberg, konnte unterwegs über die Vielseitigkeit der Naturwaldzellen berichten.
 
Bilder: Wolfgang Veidl, Kommentar: Elvira Eberhard

 


Die Dienstags-Frauen in der Berbke

Dienstag, 2. Juli 2024

24_07_02_difra.jpg.jpg13 Dienstags-Frauen auf dem A2 in der Berbke unterwegs - Wetter und schlammige Wege werden nicht gescheut.

Kommentar & Bilder: Elvira Eberhard

 


Die SGV-Abteilung Arnsberg feiert Sommerfest

Samstag, 29. Juni 2024

24_06_29_sommerfest_1.jpg.jpg24_06_29_sommerfest_2.jpg.jpg

Das Sommerfest war ein Fest der Generationen. Thomas Havestadt konnte bei hochsommerlichen Temperaturen ca.70 Besucher an der SGV-Hütte im Hellefelder Bachtal begrüßen. Das üppige Kuchenbuffet am Nachmittag war wieder ein Hingucker.
Der Abenteuertag für ca. 20 Kinder der Deutschen Wanderjugend fand rund um das Gelände der SGV-Hütte statt. Bei tollen Spielen mit dem Schwungtuch, balancieren auf der Slackline und vielen anderen Aktivitäten konnten sich die Kinder austoben. Auch das Kreativzelt war ständig umlagert, z.B. wurden Samenkugeln hergestellt und Tomatensetzlinge in von den Kindern bemalte Milchtüten gepflanzt. Annette, Lena und Veronica kümmerten sich hervorragend um die Kids.
Grillmeister Andreas verwöhnte die Gäste am späten Nachmittag mit Grillspezialitäten und Waltrauds Kartoffelsalat war wieder ein Renner.
Ein herrlicher Sommertag ging viel zu schnell zu Ende.

Kommentar und Bilder: Elvira Eberhard

 


Naturschutzexkursion der SGV-Abteilung Arnsberg

Donnerstag, 27. Juni 2024

24_06_27_natur.jpg.jpg

Der Naturschutzstammtisch war zu Gast bei der Fischereistation des Ruhrverbandes in Körbecke. Stationsleiter Markus Kühlmann zog 22 Teilnehmer mit seinen eindrucksvollen Erläuterungen zum Themenbereich „Ökologie am Möhnesee“ in seinen Bann.
Wie eine gute Wasserqualität erreicht werden kann und welche vielfältigen Aufgaben dahinter stecken, kann sich ein Laie kaum vorstellen. Das Bild zeigt eine Reuse und Herr Kühlmann erläuterte, für welche Aufgaben diese eingesetzt wird.

Bilder: Klaus Peters, Kommentar: Elvira Eberhard

 


10Uhr10 - Rundwanderung ab SGV-Hütte

Mittwoch, 26. Juni 2024

24_06_27_10uhr10.jpg.jpgBereits traditionell ging die letzte 10Uhr10-Wanderung vor der Sommerpause über den Arnsberger Hüttenweg.
Die 8,2 km lange Strecke verlangte bei hochsommerlichen Temperaturen und 212 zu bewältigenden Höhenmetern einiges an Kondition von den 11 Wanderfreudigen. Der Wanderführer und für einen Großteil des Hüttenweges zuständige Wegezeichner Klaus Fromm verstand es bestens ein moderates Wandertempo vorzugeben, so dass alle Teilnehmer wohlbehalten die SGV-Hütte erreichten.
Hier wartete bereits Heinz Beleke mit Grillbratwürstchen und kühlen Getränken auf die 10Uhr10 Wanderer.   

Bericht & Bilder: Herbert Gillert

 


Die Dienstags-Frauen im Hasenwinkel

Dienstag, 25. Juni 2024

24_06_25_difra.jpg.jpgDie Dienstags-Frauen wanderten quer durch den Hasenwinkel. Die von Bankwart Andreas Höing neu installierte Bank auf dem oberen Stollenweg fand bei den 9 Wanderinnen Lob und Anerkennung.


Bilder und Kommentar: Elvira Eberhard


Feierabendwanderung zum Hohen Nacken

Donnerstag, 20. Juni 2024

24_06_21_feierabend.jpg.jpgDie ca. 7 km lange Feierabendwandung führte über den Hohen Nacken. Die neun Wanderer konnten an der Streuobstwiese am Kuhweg Naturschutzwart Dirk Broderson beim Mähen mit der Sense beobachten.

Bilder: Wolfgang Veidl

 


Die Dienstags-Frauen in Stemel

24_06_19_difra.jpg.jpgZehn Dienstags-Frauen unterwegs auf dem Rundweg Wennigloh nach Stemel.

Bilder & Kommentar: Elvira Eberhard


Frühwanderung mit der aufgehenden Sonne

Sonntag, 16. Juni 2024

24_06_16_-_frueh.jpg.jpg

Am Sonntag, 16. Juni, fand die Frühwanderung statt.
Start der ca. 13 km langen Wanderstrecke war Punkt 7:00 Uhr ab Parkplatz Hasenwinkel. Der erste Wanderabschnitt verlief über den unteren Stollenweg bis zum Abzweig in die Dunkle Steimecke. Ein Stück über die L839 um dann weiter in den Hüttenweg einzusteigen. Sanft ging der Wanderweg empor, die L839 musste noch einmal überquert werden um dann dem „H“ weiter zu folgen.
Am Umsetzer Schumachers Kopf vorbei ging es flott hinab zur SGV-Hütte, wo die sechzehnköpfige Wandergruppe ein opulentes Frühstück erwartete.

Herzlichen Dank an das Orga-Team. Klasse!

Bilder: Elvira Eberhard & Annette Willeke, Kommentar: Elvira Eberhard

 


10Uhr10 Wanderung Brünningsen/Möhne

Mittwoch, 12. Juni 2024

24_06_12_10uhr10.jpg.jpgAuf einem Rundweg ab Brünningsen/Möhne war SGV-Wanderführer Willy Verbanc mit sechs 10Uhr10 Wanderern unterwegs.

Bilder: Willy Verbanc

 


Die Dienstags-Frauen sportlich unterwegs

Dienstag, 11. Juni 2024

24_06_11_difra.jpg.jpg

Ein sportlicher Vormittag der Dienstags-Frauen. Vom Torhaus ging der 9 km lange Rundweg zur Delecker Brücke, nach Körbecke, zum 
Möhneturm und zum Ausgangspunkt zurück.
 
Bilder: Marita Storm, Elvira Eberhard, Kommentar: Elvira Eberhard

 


Eile mit Weile in Wildewiese

Montag, 10. Juni 2024

24_06_10_eile.jpg.jpgDie acht Wanderer von "Eile mit Weile" wollten auf ihrer 7 km langen Rundwanderung besonders hoch hinaus. Die XXL-Bank in Wildewiese war eine willkommene Gelegenheit für ein Gruppenfoto.

Bilder: Wolfgang Veidl, Kommentar: Elvira Eberhard

 


Panoramatour im Naturpark Homert

Samstag, 8. Juni 2024

24_06_08_bier.jpg.jpgFünf Wanderer waren auf der Panoramatour im Naturpark Homert unterwegs.
Startpunkt war der Wanderparkplatz Ostfeld in Grevenstein. Auf dem Höhenflug ab Hammerkotten verlief die Wegstrecke zum 656m hohen Gipfel der Homert. Von Meinkenbracht ging es abwärts zur Theke auf dem Bierbrauerweg bei Grevenstein. Ein hinreißendes Panorama mit einer kühlen Fassbrause. Von dort war es nicht mehr weit bis zum Ausgangspunkt.
Fazit: eine super Wanderung mit spektakulären Aussichten.


Bilder: Elvira Eberhard & Astrid Scheiwe, Kommentar: Elvira Eberhard

 


Feierabendwanderung zum Westenfelder Stoß

Donnerstag, 6. Juni 2024

24_06_08_feierabend.jpg.jpgVom Ochsenkopf führte Karl-Heinz Schuster 11 Wanderer auf einer ca. 7 km langen Wanderstrecke zum Westenfelder Stoß, um dann auf einem Teilstück des Butterbettchenpfades den Ausgangspunkt Teutenburg wieder zu erreichen.

Bilder: Wolfgang Veidl, Kommentar: Elvira Eberhard


Die Dienstags-Frauen am Panoramafenster Oeventrop

24-06-04_difra.jpg.jpgDas Panoramafenster Oeventrop war Ziel von 11 Dienstags-Frauen. Ein toller, ca. 8 km langer Rundweg mit einigen steilen An- und Abstiegen, aber die Aussichten super.
Orchideen wie das gefleckte Knabenkraut unterwegs zu entdecken - grandios.

Bilder & Kommentar: Elvira Eberhard

 


Fahrradtour auf der Spargelroute

Sonntag, 2. Juni 2024

24_06_02_spargel.jpg.jpg

Die traditionelle Spargel-Fahrradtour ins Delbrücker Land unter Leitung von Klaus Fromm war für 14 Teilnehmer wieder ein Highlight.
Am gastlichen Dorf in Sudhagen wurde aufgesattelt, um dann an Spargelfeldern und einsamen Bauernhöfen vorbei zu radeln. Eine Einkehr im Eiscafé in Delbrück mit Blick auf die Kirche durfte auch in diesem Jahr nicht fehlen.
Am Spargelhof Grewing angekommen wurde das Schlemmerzelt aufgesucht und Spargel nach Herzenslust konsumiert. Danach wartete eine besondere Überraschung auf die Radler. Seniorchef Grewing führte die Gruppe durch den Spargelhof und „wie wird Spargel angebaut und geerntet“ erläuterte er eindrucksvoll auf einem Spargelfeld.
Die Meinung der Beteiligten: im Jahr 2025 sind wir wieder dabei!

Bilder: Wolfgang Veidl, Kommentar: Elvira Eberhard

 


Die Dienstags-Frauen wandern von Niedereimer zum Nass

Dienstag, 28. Mai 2024

24_05_28_difra.jpg.jpgEine schöne Rundwanderung der 11 SGV-Dienstagsfrauen von Niedereimer zum Freizeitbad Nass. Leider waren die Plätze an der Saline ausgebucht, aber schnell war ein anderer Picknickplatz gefunden und Annettes Geburtstagsrunde gelungen.

Bilder und Kommentar: Elvira Eberhard

 


Warsteiner Rundweg

Sonntag, 26. Mai 2024

24_05_26_-_warstein.jpg.jpg

Sechs Wanderer umrundeten Warstein auf einem 27 km langen Rundweg. 
Highlights auf dem abwechslungsreichen Weg waren immer wieder idyllische Pfade,
der Hohle Stein und der Wildpark Warstein, wo sich nicht nur Rotwild und Waschbären von ihrer besten Seite zeigten, sondern die Tour in der Waldwirtschaft auch einen kulinarischen Abschluss fand.

Bilder & Kommentar: Astrid Scheiwe


Zeltlager der SGV-Wanderjugend Arnsberg

Sonntag, 26. Mai 2024

gruppenfoto_nuttlar.jpg.jpg

Vom 24. - 26. Mai 2024 fand das Zeltlager der SGV-Wanderjugend Arnsberg an der SGV-Hütte in Nuttlar statt. Das Zeltlager gibt es seit über 30 Jahren.
In diesem Jahr verbrachten insgesamt 33 Kinder und Jugendliche ein sportliches Wochenende auf dem Gelände, im Wald und am Bach.
Am Samstagvormittag gab es eine Olympiade auf dem Gelände und am Abend war sogar ein Lagerfeuer mit Stockbrot möglich. Auch das Nachtspiel sorgte für Begeisterung unter den Teilnehmenden. Die nächste Veranstaltung ist das Sommercamp in den Niederlanden (11.8. - 17.8.2024). Es sind noch ein paar Plätze frei. Anmeldung und weitere Infos unter wanderjugend.arnsberg@gmx.de.

Kommentar und Bild: Lena Willeke

 


10Uhr10 Wanderung Rüthen

Mittwoch, 22. Mai 2024

24_05_22_10uhr10.jpg.jpgHelmut Treude führte neun 10Uhr10 Wanderer 11 km Möhnetal aus immer bergauf in Richtung Rüthen. Die historische Stadtmauer von Rüthen wurde umrundet und der alte Wasserturm wurde an höchster Stelle erklommen. Die Wanderer waren von den Sehenswürdigkeiten der Stadt begeistert und ein Gruppenfoto mit dem Rathaus im Hintergrund durfte nicht fehlen.

Bilder: Wolfgang Veidl